1. Wahlbetrug - Keyword-Analyse
Vor der Bundestagswahl 2025 interessiert uns: Worüber wird auf rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kanälen und in öffentlichen Gruppen auf Telegram geschrieben? Hier geht es um eine Keyword-Analyse. Wir betrachten verschiedene Keywords, die im Kontext des Themas Wahlbeeinflussungen verwendet werden. Das Narrativ einer gefälschten oder manipulierten Wahl ist seit Jahren in der rechtsextremen Szene beliebt. Bei den Keyword-Analysen zählen wir, wie oft ein Keyword in allen Nachrichten unseres Datensatzes im ausgewählten Zeitraum erwähnt wird.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
Was sagen die Spitzen im Graphen?
Dieser Graph zeigt: Am meisten wird in den Telegram-Kanälen und -Gruppen über "Wahlfälschung" gesprochen. Das sind die Spitzen im Graphen zu Wahlfälschung:
05.11.2024: Bevor die US-Wahl zu Ende geht, spekulieren deutsche Telegram-Gruppen über zu erwartende Wahlfälschung in den USA. Am 06.11.2024 steht Donald Trump als Wahlsieger fest.
24.11.2024: QAnon-Kanäle diskutieren über angebliche Wahlfälschungen zur US-Wahl 2020.
06.12.2024: Nach der annulierten Wahl in Rumänien macht das Narrativ die Runde: „Wenn bei Wahlen nicht die vorgegebenen Eliten gewählt werden, werden sie halt wiederholt.“
12.12.2024: Nius-Artikel zur Wahl in Rumänien, diese sei „einfach für ungültig erklärt worden“, dabei sei es „nicht um Wahlfälschungen“ gegangen, „sondern auf der fragwürdigen Annahmen beruht, die Staatsbürger hätten durch in den sozialen Medien konsumierte Beiträge keinen eigenen freien Wählerwillen.“
28.12.2024: Erste Aufrufe für eine Wahlbeobachtungs-Gruppe auf Telegram, die Wahlbeobachtung vor Ort in Wahlbüros organisieren will, um Wahlfälschungen bei der Bundestagswahl zu verhindern.
05.01.2025: Bei der Regierungsbildung in Österreich wird Betrug unterstellt: Die FPÖ solle ausgebootet werden und stattdessen solle Sebastian Kurz wieder Kanzler werden. Und dieser sei ein „Agent von George Soros“. Am 06.01. wird die FPÖ mit der Regierungsbildung beauftragt.
11.01.2025: Der unter anderem durch TikTok-Manipulation ins Amt manövrierte rumänische Präsidentschafts-Kandidat Călin Georgescu, der durch die Annullierung der Wahl das Amt nicht ergreifen konnte, gibt dem amerikanischen Verschwörungsideologen Alex Jones ein Interview über die in seinen Augen „gigantische Wahlfälschung“ in Rumänien.
24.01.2025: Putin habe sich zu „Wahlfälschung“ gegen Trump 2020 geäußert und behauptet, wenn Trump die Wahl nicht „gestohlen“ worden sei, hätte es den Ukrainekrieg nie gegeben (wird als Zitat ohne Quelle diskutiert).
26.01.2025: Auf1 berichtet über eine neue „Beobachterplattform Wabeo“. Dahinter steht der rechtsalternative Verein „Bürger für Deutschland“.
03.02.2025: Auf1 berichtet erneut über Wabeo, spricht mit einer potenziellen Wahlbeobachterin.
11.02.2025: Aufruhr in QAnon-Kanälen: Donald Trump habe Edward Snowden begnadigt, nun gingen die beiden gemeinsam gegen den "Deep State" vor, etwa gegen Wahlfälschungen. Faktencheck: Stimmt nicht, Trump hat Snowden nicht begnadigt.
14.02.2025: Anleitung wird geteilt: "Wahlbeobachtung: So kannst du Wahlfälschung erschweren und Aufmerksamkeit schaffen!"
19.02.2025: "Ein Informatiker aus Sachsen" habe einen angeblicher Wahlbetrug bei der Landtagswahl (!) in Sachsen zugunsten der Grünen berechnet.
23.02.2025: Am Wahltag kommen verschiedene Wahlbetrugsnarrative zusammen. Darunter: Letzte Aufrufe zur Wahlbeobachtung; Wahlfälschung durch Briefwahl; These: Wenn es keine Wahlfälschung gäbe, würden die AfD-Ergebnisse ca. 7 % höher liegen (ohne Begründung).
24.02.2025: Erzählung des Kanals "Hinter den Kulissen" über eine "neue" Art von Wahlbetrug: Dieser geschehe nicht in den Wahllokalen, die ja kontrolliert werden können, sondern bei Landeswahlleiter:innen, die absichtlich falsch zusammenzählen würden.
2. Erwähnung Parteien - Keyword-Analyse
Worüber wird auf rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kanälen und in öffentlichen Gruppen auf Telegram geschrieben? Hier geht es um die Erwähnung von Parteien im Datensatz. Erfasst wird hier die Menge der Erwähnungen im Datensatz im ausgewählten Zeitraum, nicht aber der Kontext. Ob also über eine Partei positiv oder negativ gesprochen wird, kann im Anschluss recherchiert werden, gern auch in Kooperation mit unseren Researcher:innen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an presse@cemas.io.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
3. Erwähnung der Spitzenkandidat:innen - Keyword-Analyse
Hier geht es um die Erwähnung von Spitzenpolitiker:innen im Datensatz rechtsextremer und verschwörungsideologischer Kanäle und öffentlicher Gruppen auf Telegram. Erfasst wird hier die Menge der Erwähnungen im Datensatz im ausgewählten Zeitraum, nicht aber der Kontext. Ob also über einen Spitzenkandidaten positiv oder negativ gesprochen wird, kann im Anschluss recherchiert werden, gern auch in Kooperation mit unseren Researcher:innen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an presse@cemas.io.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
4. Herabwürdigung demokratischer Institutionen - Keyword-Analyse
Hier bilden wir die Nutzung von Keywords in den Kanälen und öffentlichen Gruppen im Datensatz ab, die eine Herabwürdigung demokratischer Institutionen bedeuten. Die Begriffe stehen in Anführungszeichen, wenn es sich um Verunglimpfungen handelt, die in Rechtsaußen-Diskursen verwendet werden. Bei den Keyword-Analysen zählen wir, wie oft ein Keyword in allen Nachrichten unseres Datensatzes im ausgewählten Zeitraum erwähnt wird.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
5. Russland und der Ukraine - Keyword-Analyse
Hier geht es um die Erwähnungen Russlands und der Ukraine, ihrer führenden Politiker und prominente Kriegsschauplätze. Der Krieg in der Ukraine ist das zentrale Thema von russischen Desinformationskampagnen in Deutschland und auch ein prominentes Thema für demokratiefeindliche Akteur:innen. Bei den Keyword-Analysen zählen wir, wie oft ein Keyword in allen Nachrichten unseres Datensatzes im ausgewählten Zeitraum erwähnt wird.
Diese Keywordanalyse kann nicht erfassen, in welchem Zusammenhang die Keywords erwähnt worden sind. Dies aber kann im Anschluss recherchiert werden, gern auch in Kooperation mit unseren Researcher:innen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an presse@cemas.io.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
6. Migration - Keyword-Analyse
Hier bilden wir Keywords zum Thema Migration im Datensatz ab. Der Graph ist also eine Keyword-Analyse. Begriffe stehen in Anführungszeichen, wenn es sich um rechtsextreme Verunglimpfungen handelt. „Remigration“ meint den Ruf nach Abschiebungen. „Islamisierung“ meint die Verschwörungserzählung, dass muslimische Menschen nicht nur ihren Glauben leben wollen, sondern ihn anderen Menschen kämpferisch aufdrängen wollen. Der „Große Austausch“ ist eine rechtsextreme Verschwörungsideologie, die besagt, ein imaginiertes „deutsches“ Volk werde durch Migration gegen Menschen anderer Herkunft ausgetauscht, die sich leichter regieren ließen. Bei den Keyword-Analysen zählen wir, wie oft ein Keyword in allen Nachrichten unseres Datensatzes im ausgewählten Zeitraum erwähnt wird.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
7. Gender, Homo- und Transfeindlichkeit - Keyword-Analyse
Vor der Bundestagswahl 2025 interessiert uns: Worüber wird auf rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kanälen und in öffentlichen Gruppen auf Telegram geschrieben und diskutiert? Hier geht es um die Erwähnung der Worte "Homo", trans, Gender und Feminismus - alle Wörter werden in rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kontexten ausschließlich negativ verwendet. Dazu betrachten wir das Wort "Frühsexualisierung" - ein rechtsextremer, abwertenden Begriff für das Thema Sexualerziehung. Bei den Keyword-Analysen zählen wir, wie oft ein Keyword in allen Nachrichten unseres Datensatzes im ausgewählten Zeitraum erwähnt wird.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
8. Alternative Medien - Domainanalyse
In diesem Graphen finden Sie die Auswertung einer Domainanalyse im CeMAS-Datensatz. Die Zahl zeigt: Wie oft wurden Links zu einer Domain im Datensatz, also in den Kanälen und öffentlichen Gruppen, geteilt? Hier blicken wir auf Medien-URLs. Die Zahlen können Aufschluss darüber geben, wo Menschen aus dem rechtspopulistischen bis rechtsextreme Milieu ihre Informationen beziehen und finden. Zum Vergleich bieten wir hier Daten für „alternative“ Milieu-Medien an, aber in einem zweiten Graphen auch die Links zu journalistischen Medien. Als „alternative“ Medien definieren wir Internet-Outlets, die sich selbst als Medien bezeichnen, aber wenig auf journalistische Standards wie etwa Wahrhaftigkeit, Genauigkeit, Faktenbasiertheit, Quellenprüfung, Unabhängigkeit, Objektivität, Fairness achten. Ein Blick in die „alternativen Medien“ lässt Rückschlüsse auf Mobilisierungsthemen zu.
Bei den Domain-Analysen zählen wir nicht die Anzahl der Erwähnungen einer Domain im Datensatz, sondern die Anzahl der Chats, in denen mindestens ein Link mit der entsprechenden Domain geteilt wurde. Grund dafür ist, dass manche User bzw. Chats denselben Link immer und immer wieder posten, was bestimmte Domains verbreiteter erscheinen lassen könnte, als sie letztendlich sind. Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
9. Medien - Domainanalyse - Tabellenform
Ergänzend zum Graphen hier die Top Ten der geteilten Medien-Links in Tabellenform. Links die Tabelle der alternativen Medien, rechts die Tabelle der journalistischen Medien.
10. Journalistische Medien - Domainanaylse
In diesem Graphen finden Sie die Auswertung einer Domainanalyse im CeMAS-Datensatz. Die Zahl zeigt: Wie oft wurden Links zu einer Domain in Chats im Datensatz aus Kanälen und öffentlichen Gruppen geteilt? Hier blicken wir auf Medien-URLs. Die Zahlen können Aufschluss darüber geben, wo Menschen aus dem rechtspopulistischen bis rechtsextreme Milieu ihre Informationen beziehen und finden. Zum Vergleich bieten wir Daten für „alternative“ Milieu-Medien an (siehe oben), hier geht es aber um die Links zu journalistischen Medien, also Medien, die mit journalistischen Standards wie Wahrhaftigkeit, Genauigkeit, Faktenbasiertheit, Quellenprüfung, Unabhängigkeit, Objektivität, Fairness arbeiten. Ein Blick in die geteilten Medien lässt Rückschlüsse auf Mobilisierungsthemen zu.
Bei den Domain-Analysen zählen wir nicht die Anzahl der Erwähnungen einer Domain im Datensatz, sondern die Anzahl der Chats, in denen mindestens ein Link mit der entsprechenden Domain geteilt wurde. Grund dafür ist, dass manche User bzw. Chats denselben Link immer und immer wieder posten, was bestimmte Domains verbreiteter erscheinen lassen könnte, als sie letztendlich sind.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll. In der Zeile darunter können einzelne Begriffe dazu oder wieder abgeschaltet werden, um eine größere Übersichtlichkeit zu ermöglichen. Sie bekommen alle hinzufügbaren Begriffe zurück, wenn Sie in das weiße Feld hinter den blauen Begriffen klicken.
11. Erwähnung Brandmauer - Keyword-Analyse
Aus aktuellem Anlass: Hier geht es um die Erwähnung des Keywords "Brandmauer" im Datensatz rechtsextremer und verschwörungsideologischer Kanäle und öffentlicher Gruppen auf Telegram. Erfasst wird hier die Menge der Erwähnungen im Datensatz im ausgewählten Zeitraum, nicht aber der Kontext. Dieser kann aber im Anschluss recherchiert werden, gern auch in Kooperation mit unseren Researcher:innen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an presse@cemas.io.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll.
Was der Graph zeigt
Die "Brandmauer", das zeigt der Graph, ist in den letzten Monaten immer wieder einmal Thema gewesen mit einem deutlichen Wachstum bis zum so bezeichneten Brandmauer-Bruch am 29.01.2025, als CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Bundestag seinem europarechtswidrigen Fünf-Punkte-Plan gegen Migration mit Stimmen der AfD zur Mehrheit verhalf. Dies wurde von linken bis sozialdemokratischen Parteien als Bruch der Brandmauer zur AfD angesehen, die zuvor zur AfD bestehen und eine Zusammenarbeit verhindern sollte. Von der AfD wurde der Brandmauerbruch gefeiert.
Weitere Spikes im Graphen:
9. November 2024: Zwei Tage nach Ende der Ampel-Koalition wird diskutiert, das ein Ignorieren der Brandmauer zu einem rechten (konservativ-rechtsradikalen) Sieg verhelfen könnte.
15. November 2024: Die CDU-Europaabgeordnete Christine Schneider hat mit Stimmen der AfD im Europaparlament durchgesetzt, dass es im Zusammenhang mit dem EU-Waldschutzgesetz eine Kategorie von sogenannten Null-Risiko-Ländern geben wird.
7. Januar 2025: Regierungsbildung in Österreich, die konservative ÖVP lässt der rechtsradikalen FPÖ den Vortritt bei der Kanzlerfrage.
11. Januar 2025: CDU-Chef Friedrich Merz bekräftigt die Brandmauer zur AfD und knüpft sein Schicksal als Parteivorsitzender an dieses Versprechen.
13. Januar 2025: Die rechtsreaktionäre "Junge Freiheit" kürt "Brandmauer" zum "alternativen Unwort des Jahres" (nach einer Online-Befragung).
24. Januar 2025: Nach dem Doppelmord von Aschaffenburg (23.01.2025) schreibt AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel einen offenen Brief an CDU-Spitzenkandidaten Friedrich Merz und kündigt Unterstützung in Asylpolitik-Fragen an.
09. Februar 2025: Nius und danach auch die BILD veröffentlichen einen Artikel, dass Demonstrationen gegen Rechtsextremismus durch den Staat finanziert sein. Die fehlerhafte Argumentation: Dies sei der Fall, weil Organisationen, die zu Demonstrationen aufgerufen hatten, für andere Projekte auch staatliche Fördergelder erhalten. Im Telegram-Datensatz werden die Demonstrationen als "Brandmauer-Demonstrationen" bezeichnet.
12. Erwähnung Meinungsfreiheit - Keyword-Analyse
Aus aktuellem Anlass: Hier geht es um die Erwähnung des Keywords "Meinungsfreiheit" im Datensatz rechtsextremer und verschwörungsideologischer Kanäle und öffentlicher Gruppen auf Telegram. Erfasst wird hier die Menge der Erwähnungen im Datensatz im ausgewählten Zeitraum, nicht aber der Kontext. Dieser kann aber im Anschluss recherchiert werden, gern auch in Kooperation mit unseren Researcher:innen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an presse@cemas.io.
Interaktiv: In der obersten Zeile des Graphen kann ein Zeitraum ausgewählt werden, der angezeigt werden soll.
Was der Graph zeigt
Dass die Meinungsfreiheit auf den letzten Metern noch ein Wahlkampfthema wurde, dass im CeMAS-Datensatz viel diskutiert wurde, lag an einer ausländischen Einflussnahme auf den Wahlkampf, die allerdings nicht verdeckt, sondern ganz offen geschah: Nach dem Wahlsieg Donald Trumps in den USA im November 2024 propagierten Trump und sein Berater beziehungsweise "Angestellter mit Sonderfunktionen", X-Besitzer Elon Musk, dass eine absolute "Freedom of Speech" (dt. Meinungsfreiheit) und "Freedom of Expression" (dt. Meinungsäußerungsfreiheit) in den USA wieder eingesetzt werden müsste. Gemeint war, gesellschaftliche, sprachliche und digitale Schutz-Maßnahmen für marginalisierte und von Diskriminierung betroffene Gruppen zu streichen. Musks Plattform X befindet sich seit 2022 auf diesem Kurs und ist seitdem wieder ein Hort der Diskriminierung, aber auch der Organisation rechtsextremer Kräfte weltweit geworden.
Zeitgleich wird in den USA an anderer Stelle die Meinungsfreiheit durch die Trump-Regierung aktiv beschnitten, wie etwa durch das Verbannen von Büchern aus Schulen und Universitäten oder durch den Ausschluss von einer Journalistin aus der Berichterstattung aus dem Weißen Haus, weil diese nicht die Trump-Erfindung des "Golf von Amerika" für den bisher etablierten "Golf von Mexiko" verwendet hatte.
Der Diskurs weitet sich im Wahlkampf auf Deutschland aus, weil Elon Musk auf X nicht nur die rechtsextreme AfD unterstützt, sondern auch fortlaufend "Zensur" beklagt. Gemeint ist damit die gesetzliche Regulierungen des Umgangs mit Hate Speech, Diskriminierung und Desinformation durch den europäischen Digital Services Act. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz vom 14. bis zum 16. Februar 2025 greift der US-Vizepräsident JD Vance das Thema auf und wirft Europa Zensur vor, unter anderem wegen der annulierten Wahl in Rumänien, dem Verbot von Koran-Verbrennungen in Schweden und der strafrechtlichen Verfolgung von misogyner Hate Speech in Deutschland. Am 18.02.2025 kündigte Elon Musk an, gegen den Digital Services Act zu klagen: Er wolle die Nutzer-Daten zur Strafverfolgung und für wissenschaftliche Forschung nicht herausgeben.
Spikes im Graphen:
10.11.2024: Donald Trump kündigt als eine seiner ersten Amtshandlungen an, gegen den Schutz vor Hass, Diskriminierung und Desinformation durch staatliche Behörden, Medien und Tech-Giganten vorzugehen. Telegram-Kanäle teilen dazu Zitate aus ein Trump-Video aus dem Dezember 2022: „Wenn ich Präsident bin, wird dieses ganze verrottete System der Zensur und Informationskontrolle aus dem gesamten System herausgerissen werden. Es wird nichts mehr übrig davon sein. Wenn wir die Rede- und Meinungsfreiheit wiederherstellen, werden wir beginnen, unsere Demokratie zurückzugewinnen und unsere Nation zu retten."
21.11.2024: Der Chefredakteur des rechtsalternativen "Deutschland-Kuriers", David Bendels, verbreitet auf X Hass und Falschinformationen über Bundesinnenministerin Nancy Faeser - und wird dafür von der Ministerin angezeigt. Am 21.11.2024 wird das Strafmaß bekannt: 480 Tagessätze (ab 90 gilt der Täter als vorbestraft). Der "Deutschland-Kurier" deutet das als "Anschlag auf die Presse- und Meinungsfreiheit" um.
07.01.2025: Meta kündigt an, die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Organisationen zu beenden - und spricht dabei von Zensur, die durch die Eliminierung oder Kennzeichnung von Desinformationen und Hate Speech entstände. Den Debattierenden im Telegram-Datensatz gefällt das.
21.01.2025: Beim Weltwirtschaftsforum in Davos kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz den Versuch von Elon Musk, auf den Bundestagswahlkampf durch die Unterstützung der rechtsextremen AfD Einfluss zu nehmen: Musk dürfe nicht die in Deutschland geltende Meinungsfreiheit für „extrem rechte Positionen“ ausnutzen. In den Telegram-Kanälen und -Gruppen wird daraus: Für "rechts" gäbe es keine Meinungsfreiheit.
15.02.2025: US-Vizepräsident JD Vance hat bei seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz gesagt, dass die Feinde der Freiheit in Europa aus dem Inneren kommen würden, wenn zugunsten des Schutzes vor Diskriminierung und Gewalt die Meinungsfreiheit beschnitten würde. Die Telegram-Kanäle und -Gruppen im Datensatz stimmen zu.
18.02.2025: Eine Dokumentation des amerikanischen journalistischen Fernsehsenders CBS ("60 Minutes") wird tagelang im Datensatz geteilt. Es geht um Hausdurchsuchungen in Deutschland wegen des Postens eines rassistischen Cartoons als Beweis dafür, dass es in Deutschland keine Meinungsfreiheit mehr gäbe. Die User im Datensatz sehen sich bestätigt. Auch viel geteilt: Elon Musk will gegen den Digital Services Act klagen, um keine Daten herausgeben zu müssen. Ein Gericht in Berlin hat aber deutschen NGOs Recht gegeben, dem Verein "Democracy Reporting International" und der "Gesellschaft für Freiheitsrechte", die von X Daten für Forschung fordern. Deshalb geht auf Telegram die Angst um, X könne noch vor der Bundestagswahl gesperrt werden.
21.02.2025: Weiterhin wird die CBS-Dokumentation (siehe 18.02.2025) viel geteilt. Außerdem wird ein Artikel des rechtsalternativen, AfD-nahen "Deutschland-Kuriers" über die Reden von JD Vance zur mangelnden Meinungsfreiheit in Deutschland geteilt, nun geht es aber nicht mehr um die Münchner Sicherheitskonferenz, sondern um die rechtspopulistische CPAC-Konferenz in Washington, auf der Vance noch einmal verbal nachlegt.
13. Beschreibung des Datensatzes
Für ein besseres Verständnis des verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrums auf Telegram hat CeMAS 2020 ein Monitoring- und Analysetool entwickelt, das es ermöglicht, in Echtzeit Telegram-Aktivitäten aus dem rechtsextremen und verschwörungsideologischen Milieu zu monitoren. Der Datensatz umfasst öffentliche Gruppen und Kanäle. Die Auswahl der von CeMAS untersuchten Kanäle und Gruppen umfasste eine erste Liste von rund 400 Kanälen und Gruppen ab 17. März 2020, die auf der Einschätzung von Expert:innen und Organisationen aus den Bereichen Antisemitismusforschung, Rechtsextremismusforschung und Desinformationsaufklärung basierte.
Jeder Kanal wurde einzeln daraufhin überprüft, ob er (a) überwiegend deutschsprachige Inhalte verbreitet und (b) als überwiegend verschwörungsideologisch, rechtsextrem oder antisemitisch charakterisiert werden kann. Hierzu wurden die Beiträge, die durch den Kanal verfasst oder von anderen Kanälen geteilt wurden, inhaltsanalytisch analysiert.
Auf Grundlage dieser vordefinierten Kriterien wurden im Laufe der Zeit weitere Gruppen und Kanäle hinzugefügt. Inzwischen erfasst CeMAS rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Durch unser Analysetool können wir in Echtzeit verstehen, welche Themen gerade in der verschwörungsideologischen und rechtsextremen Szene dominieren, welche Akteur:innen die relevantesten sind oder wo sich durch beispielsweise gekaufte Abonnent:innen künstlich Reichweite verschafft wird. Dank dieser Analysen sind wir in der Lage, als Frühwarnsystem auf gesellschaftliche Gefahren hinzuweisen und Handlungsansätze zu entwickeln, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann.
14. So viel geschieht im Datensatz
Wie viel geschieht täglich im CeMAS-Datensatz? Dieser Graph zeigt die Anzahl der versendeten Nachrichten und geteilten Links im Datensatz pro Tag. Wie sich hier erkennen lässt, er fasst der CeMAS-Datensatz im Schnitt um die 60.000 Nachrichten pro Tag, in denen um die 40.000 Links geteilt werden. Die Daten bieten damit eine gute Grundgesamtheit, um Trends einschätzen zu können.
15. Gesamtanzahl der Nachrichten und Views im Telegram-Datensatz
Der orangefarbene Graph zeigt hier noch einmal die Anzahl der Nachrichten im Datensatz, wie in Graph 13. Es sind im Schnitt zwischen 40.000 und 60.000 Nachrichten pro Tag. In dieser Darstellung ist die Anzahl der Nachrichten in das Verhältnis gesetzt zur Summe aller Views, die die Nachrichten bekommen. Views zeigen, wie oft die Nachricht angesehen wurde. Wenn sich etwa ein Account zwei Nachrichten ansieht, wird er in der Summe der Views doppelt gezählt. Zum Beispiel werden am 26.01.2025 53.566 Nachrichten geschrieben, und sie werden von 18.345.071 Mal angesehen (Views).
Außerdem verwenden wir hierbei eine logarithmische Skala, um einen größeren Bereich abzudecken. Der Abstand zwischen 10.000 und 20.000 und 1 Million und 2 Millionen ist hierbei gleich groß dargestellt obwohl der Abstand zwischen 1 Million und 2 Millionen numerisch viel größer ist. Das bedeutet auch dass durch die logarithmische Skla die Graphen beide etwas abgeflacht sind, weshalb etwa die Spitze beim Ampelbruch im November nicht ganz so steil ausfällt wie bei Graph 13.