Alle Artikel

Nach der Wahl: Falschbehauptungen zu angeblichem Wahlbetrug wandern durch soziale Medien
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Falschbehauptungen und koordinierte Desinformation finden rund um Wahlen typischerweise auch nach dem Schluss der Wahllokale statt. Auch in den Tagen nach der Bundestagswahl 2025 waren irreführende Behauptungen im Umlauf. Dabei muss nicht jeder Beitrag absichtlich täuschend sein – Menschen können auch einem Missverständnis unterliegen oder selbst auf eine absichtlich verbreitete Lüge hereinfallen, und diese weiterleiten. Dort, wo im großen Stil und koordinierter Form falsche Inhalte verbreitet werden, muss von Intention ausgegangen werden. Auf den Bildschirmen von Nutzer:innen vermengen sich solche Inhalte und sind im Einzelfall schwer auseinander zu halten. Wie Falschbehauptungen zur Bundestagswahl durch die Plattformen wandern, zeigt sich aktuell an zwei exemplarischen Videos zu vermeintlichem Wahlbetrug.
Desinformation
Narrative


Was war los auf Telegram? KW 8
Veröffentlicht am von Simone Rafael
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 10. bis zum 16. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Rechtsextremismus
Desinformation


Videos mit Falschbehauptungen über Wahlbetrug – Hinweise auf einen russischen Akteur
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl wurden in sozialen Medien mehrere Videos verbreitet, die manipulierte Wahlunterlagen zeigten und behaupteten, Beweise für einen Wahlbetrug zum Nachteil der AfD vorzulegen. Die Videos und ihre Verbreitung deuten darauf hin, dass sie möglicherweise Teil einer russischen Desinformationskampagne sind.
Desinformation


Doppelgänger verbreitet KI-Video gegen Sanktionen
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Während die EU-Staaten weitere Sanktionen gegen Russland auf den Weg bringen, hat die russische Doppelgänger-Kampagne im Februar 2025 in mindestens acht Sprachen ein Video verbreitet, dass eben jene Maßnahmen angreift und lächerlich machen soll. Darin werden unter anderem die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Robert Habeck sowie Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und Joe Biden verunglimpft – offenbar unter Einsatz von künstlicher Intelligenz und Schauspieler:innen.
Desinformation


Strategische Inkohärenz? Zur Präsenz der AfD auf TikTok
Veröffentlicht am von Miro Dittrich, Joe Düker und David Faßbender
Der AfD wurde in der Vergangenheit immer wieder eine besonders erfolgreiche Social-Media-Strategie auf TikTok zugeschrieben. Doch ein genauerer Blick auf ihre Parteistrukturen auf der Plattform zeigt ein anderes Bild.
AfD
Rechtsextremismus


Mit welchen Taktiken Russland versucht, die Bundestagswahl zu beeinflussen
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Im Vorfeld der Bundestagswahl dokumentierten CeMAS und andere Research-Organisationen mehrere Einflusskampagnen von russischen Akteuren. Russland versucht mit verdeckten Mitteln, Meinungen in Deutschland vor der Wahl zu beeinflussen. In diesem Text fassen wir die dokumentierten Taktiken zusammen und beantworten die wichtigsten Fragen.


Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW7
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 10. bis zum 16. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Desinformation
Rechtsextremismus


Gegen die Hoffnungslosigkeit: Mit Kohärenzgefühl der Machtlosigkeit begegnen
Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty
Seit Jahren gibt es kaum eine Pause, schlimme Meldungen reihen sich aneinander: Der Rechtsextremismus steigt, Kriege und gewalttätige Konflikte nehmen zu, die Klimakrise wird immer dringlicher, auch die Pandemie hatte einen zusätzlichen Einfluss auf die Gesellschaft. In solchen Zeiten braucht es besonders das Engagement von Menschen. Je mehr Belastungen es aber gibt, desto schwieriger wird es nicht die Hoffnung zu verlieren.


Wie Desinformationskampagnen rund um die Propaganda-Organisation „Foundation to Battle Injustice“ versuchen, die Bundestagswahl zu beeinflussen
Veröffentlicht am von Julia Smirnova, Karolin Schwarz, Saman Nazari und Saman Nazari
Diese Recherche entstand in Zusammenarbeit zwischen CeMAS und Alliance4Europe im Rahmen von Counter Disinformation Network. Lesen Sie diesen Bericht auf Englisch auf der Website von Alliance4Europe.


Elon Musk und die extreme Rechte in Deutschland auf X (II): Interaktionen mit dem Vorfeld der AfD
Veröffentlicht am von Jan Rathje und Leonard Tiedemann
Elon Musk verfolgt nicht nur in den USA eine extrem rechte Agenda, von der er sich ökonomische Vorteile verspricht. Eines seiner weiteren Ziele, zumindest Anfang Februar 2025, scheint es zu sein, auch Europa "great again" zu machen, also extrem rechte Parteien in europäischen Staaten zu unterstützen, die für Deregulierung und gegen Minderheitenrechte eintreten. Dazu zählt auch seine Unterstützung für die Alternative für Deutschland im Bundestagswahlkampf 2025.
Rechtsextremismus
AfD


Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW 6
Veröffentlicht am von Joe Düker
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 3. bis zum 9. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Desinformation
AfD
Narrative


Rassismus im Wahlkampf: Instrumentalisierung von Geflüchteten - und die Folgen
Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty und Pia Lamberty
In den letzten Monaten kam es zu einer enormen Zuspitzung von rassistischen und abwertenden Debatten über Geflüchtete und Migrant:innen. Selbst demokratische Parteien fordern restriktive Maßnahmen, Integration und Empathie scheinen immer weniger eine Rolle zu spielen. Im Bundestagswahlkampf wird das Thema Migration prominent platziert, Forderungen nach Abschiebehaft und Abweisungen von Geflüchteten an den deutschen Grenzen scheinen immer mehr zum politischen Diskurs zu gehören und normalisieren rassistische Diskurse.
Rassismus


Migrationsfeindliche Tweets der AfD nach Gewalttaten mit asylsuchenden Tatverdächtigen
Veröffentlicht am von Joe Düker
Accounts der AfD auf X veröffentlichen besonders viele Tweets mit migrationsfeindlichen Inhalten nach Gewalttaten mit asylsuchenden Tatverdächtigen. Wie wirkt sich das im Wahlkampf aus? Dieser Artikel stellt diese Tweets in den zeitlichen Verlauf und gibt eine Übersicht der relevanten Angriffe.
Rassismus
AfD
Rechtsextremismus


Migrantische Kriminalität und die gesellschaftliche Debatte: Ein verzerrtes Bedrohungsbild
Veröffentlicht am von Aileen Krumma, Rowenia Bender, Jennifer L. Führer, Aaron Bielejewski und Kristin Weber
In der gesellschaftlichen Debatte um Kriminalität spielt derzeit die Frage nach migrantischen Straftäter:innen eine zentrale Rolle. Immer wieder wird suggeriert, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein besonderes Sicherheitsrisiko darstellen. Doch die Datenlage gibt dieses Bedrohungsszenario nicht her. Vielmehr zeigt sich, dass strukturelle Verzerrungen und mediale Berichterstattung eine zentrale Rolle bei der Konstruktion dieses Narrativs spielen. Ein Gastbeitrag des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e.V. (ZKFS).
Rechtsextremismus
Narrative
Rassismus


Schlechte Zeiten, gute Zeiten? - Diese Angebote machen Rechtsextreme im Wahlkampf auf TikTok für Jugendliche
Veröffentlicht am von Theresa Lehmann und Mareike Stürenburg
Warum hat die AfD auf TikTok einen großen Resonanzraum? Das liegt weniger an den fragwürdigen Wahl-Beiträgen älterer AfD-Herren als an einem Klima, in dem Rechtsextrem-Sein als vermeintlich legitimer Trend promotet und gefeiert wird, berichten im Gastbeitrag Theresa Lehmann und Mareike Stürenburg, TikTok-Monitoring-Expertinnen der Amadeu Antonio Stiftung.
Rechtsextremismus


Doppelgänger gegen Merz: Desinformationskampagne verstärkt Stimmungsmache auf X
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
In den letzten Wochen zeichnete sich bei der russischen Desinformationskampagne Doppelgänger auf X eine verstärkte Stimmungsmache gegen die CDU und ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ab. Für den Zeitraum zwischen dem 27. Dezember 2024 und dem 2. Februar 2025 konnten 119 entsprechende Doppelgänger-Beiträge auf X dokumentiert werden.
Desinformation


Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW5
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 27. Januar bis zum 2. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Rechtsextremismus
Desinformation


Bedrohung der digitalen Kommunikationsräume auf Social-Media-Plattformen: Wenn der Wind sich dreht
Veröffentlicht am von Simone Rafael
Offenen Auges hat die ganze Welt zugelassen, dass sich die digitale Infrastruktur und mit ihr die globalen politischen Kommunikationsräume in Privatbesitz befinden – in der Hoffnung auf die Progressivität und Menschenfreundlichkeit der Tech-Milliardäre, auf das Silicon Valley als Bastion des Liberalismus. Das war ein Fehler, der inzwischen die Informationsfreiheit mehr bedroht als einzelne Desinformationskampagnen es bisher konnten.
Rechtsextremismus
How to


Psychologie des Rechtsextremismus: Die Freiheit der anderen - Reaktanz und die Politisierung gefühlter Verbote
Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty und Pia Lamberty
Gesellschaftspolitische Debatten der letzten Monate scheinen sich vielfach um ein Thema zu kreisen: Unsere Freiheit und der reale/ angebliche/ scheinbare Verlust eben dieser. Neben Fragen, die sich um echte gesellschaftliche Konflikte und Probleme drehen, wie beispielsweise die Rolle der Eigenverantwortung bei der Bewältigung der Klimakrise, sehen wir im öffentlichen Diskurs regelmäßig eine Instrumentalisierung und Sinnentleerung des Freiheitsbegriffs durch Rechtsextreme und Propaganda.
Rechtsextremismus


Extrem rechter Verein Ein Prozent: Aufruf zur Wahlbeobachtung, Kampagne gegen Die Linke
Veröffentlicht am von Jan Rathje
Der Verein Ein Prozent ist eine extrem rechte Lobbyorganisation der „Neuen Rechten“, die sich seit ihrer Gründung 2015/2016 für völkische Positionen und besonders gegen Migration einsetzt. Zu ihren Mitteln gehört die Vernetzung von Aktivist:innen, deren Schulung, die Videodokumentation von Protesten für Social Media, finanzielle Unterstützung von Projekten und bei Gerichtskosten sowie die Produktion und Verbreitung von Propagandamitteln.
Rechtsextremismus
Desinformation


Koordiniert und verifiziert: Prorussische Kampagne veröffentlicht Hunderte Beiträge auf X
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Eine im Juli 2024 erstmals von Reset Tech (1; 2) dokumentierte mehrsprachige prorussische Desinformationskampagne auf X ist auch im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 noch aktiv und versucht, die öffentliche Meinung in Deutschland zu manipulieren. Auf Basis des von Reset Tech beschriebenen Postingmusters konnte CeMAS exemplarisch für den Zeitraum vom 20. Dezember 2024 bis zum 21. Januar 2025 insgesamt 563 deutschsprachige prorussische Beiträge aufdecken, die von 18 Accounts stammten. Bis zum 22. Januar 2025 erzielten diese Beiträge insgesamt 191.681 Views, wobei diese Metrik als grobe Orientierung zu interpretieren ist. Die Beiträge enthielten jeweils mehrere Sätze und eine Kombination aktueller Hashtags, sowie entweder ein Video (372) oder eine Zitatkachel (191) zu aktuellen Themen mit prorussischem Framing. Textbausteine, Bilder und Videos wurden über mehrere Accounts hinweg verwendet:
Desinformation


Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW 4
Veröffentlicht am von Joe Düker
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene.
Narrative
Desinformation
Rechtsextremismus


Engagierte unter Druck: Rechtsextreme Bedrohungen gegen die Demokratie
Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty und Pia Lamberty
Eine Demokratie ist auf Menschen angewiesen, die sie mit Leben füllen.
Rechtsextremismus


Wahlbeeinflussung durch koordinierte Social-Media-Kampagnen: Ein praktischer Leitfaden für die Zukunft
Veröffentlicht am von Mădălina Voinea
Die rumänischen Wahlen haben die große Macht der sozialen Medien als Instrument der politischen Mobilisierung deutlich gemacht. Im Gastbeitrag schreibt Mădălina Voinea von der rumänischen Demokratie-Organisation "Expert Forum" von ihren Erfahrungen und entwickelt "einen praktischen Leitfaden für die Zukunft, basierend auf dem rumänischen Fall."
How to
Desinformation


Elon Musk und die extreme Rechte in Deutschland auf X (I): Interaktionen mit der AfD
Veröffentlicht am von Jan Rathje und Leonard Tiedemann
Seit Elon Musk Ende 2024 begann, den Wahlkampf Donald Trumps zu unterstützen, wird in der Öffentlichkeit verstärkt über die politische Macht von Tech-Milliardären diskutiert. Die Verbreitung extrem rechter Inhalte auf seiner Plattform X bezeugen, wie Musk diesen Einstellungen Öffentlichkeit verlieh und weiterhin verleiht. Wie eine Analyse der Posts Musks auf Twitter/X des Wall Street Journals feststellt, begann er spätestens im Frühjahr 2020 extrem rechte Inhalte zu posten.
Rechtsextremismus
AfD


Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW3
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 13. bis zum 19. Januar 2025 (KW3). Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Desinformation
Rechtsextremismus
AfD


Russische Desinformation vor der Bundestagswahl: Doppelgänger-Kampagne macht Stimmung gegen Parteien
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Die russische Desinformationskampagne Doppelgänger war auch über den Jahreswechsel 2024/25 weiterhin aktiv. Für den Zeitraum vom 17. Dezember 2024 bis zum 14. Januar 2025 konnten auf X insgesamt 630 deutschsprachige Posts mit typischen Doppelgänger-Mustern dokumentiert werden. Die Beiträge verbreiteten Links zu Doppelgänger-Webseiten oder echten Artikeln authentischer Medien, sowie Bilder bzw. Videos ohne weitere Verlinkung. Die drei Muster wurden über die Doppelgänger-typische Amplifikationsstrategie via Reply-Shares verbreitet, ihre Veröffentlichungszeiten tragen deutliche Hinweise auf Koordination. Laut Metriken der Plattform erreichten die Beiträge bis zum 15. Januar 2025 insgesamt über 2,8 Millionen Ansichten. Aufgrund der Beschaffenheit dieser Metrik ist diese Zahl als grobe Orientierung zu betrachten, etwa aufgrund der künstlichen Verbreitung der Beiträge durch die Kampagne selbst. Zu den 630 Beiträgen konnten nur vereinzelte Antworten augenscheinlich unbeteiligter Accounts verzeichnet werden, die außerdem überwiegend kritisch ausfielen.
Desinformation


AfD-Feindbilder im Wahlkampf: Von grün zu schwarz
Veröffentlicht am von Joe Düker
Lange Zeit waren die Grünen das Hauptfeindbild für die AfD. Doch seit dem Bruch der Ampelkoalition im November 2024 kritisieren AfD-Accounts in den sozialen Medien am meisten die CDU und ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz.
AfD
Narrative


Welche Art von falschen und irreführenden Informationen werden rund um Wahlen verbreitet?
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Rund um Wahlen werden regelmäßig Gerüchte und Falschinformationen verbreitet. Hier fassen wir die Narrative zusammen, die am häufigsten auftreten.
Desinformation


Was finden Sie hier?
Veröffentlicht am von Simone Rafael und Julia Smirnova
Zur Bundestagswahl 2025 hat CeMAS ein Monitoring von Desinformationen und digitalen Kampagnen aufgesetzt, vor allem auf Telegram, aber auch auf Youtube, X, TikTok und Facebook. +++ Update: Ein Report zu Auswertung unsere Ergebnisse, die sie hier in Artikeln und Daten finden, ist in Arbeit und erscheint Anfang April 2025.
Desinformation
Rechtsextremismus
