Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW 6

von Joe Düker und David Faßbender

Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram?

Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 3. bis zum 9. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.

Überblick

Im Kontext des TV-Duells zwischen den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz kritisierten Telegramkanäle russischer Staatsmedien und pro-russische Kanäle, dass es keine Unterschiede zwischen den etablierten Parteien gebe. Auch die Auflösung des US-amerikanischen Entwicklungshilfeprogramms USAID durch die Trump-Regierung war Thema in vielen Kanälen und Gruppen des Datensatzes. Außerdem wurde eine angebliche Enthüllung einer Verschwörung verschiedener Geheimdienste gegen die AfD über das Wochenende breit geteilt.

Zentrale Themen mit Bezug zur Wahl

Telegramkanäle russischer Staatsmedien und pro-russische Kanäle befassten sich am Sonntag mit dem TV-Duell zwischen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz und Olaf Scholz. Der russische Staatssender RT DE bezeichnete das Duell als „Streit für die Show“ und interpretierte es als Beweis, dass es keine Unterschiede zwischen den etablierten Parteien gebe und dass sie gemeinsame Interessen verfolgen würden: bei der Unterstützung der Ukraine, Ablehnung der AfD und Aussparung des Themas Corona-Pandemie. Pro-russische Kanäle griffen die Aussage von Merz über die Lieferung der Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine auf und stellten ihn als einen „Kriegstreiber“ dar.

Rechtsextreme Kanäle befassten sich in der letzten Woche vor allem mit angeblichen Enthüllungen zu einem Komplott verschiedener Geheimdienste und Medien, der die AfD verunglimpfen solle. Zunehmend wird in rechtsextremen Telegramkanälen auch ein anstehender Gedenkmarsch zum 80. Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden im 2. Weltkrieg thematisiert.

Andere Themen

Ein Thema, welches in allen Formaten viel aufgegriffen wurde, ist die Auflösung von USAID, dem US-amerikanischen Programms für Entwicklungshilfe. Behandelt wurden vor allem angebliche Enthüllungen des Milliardärs und Trump-Beraters Elon Musk geteilt, in denen er unterstellt, das Programm habe Zensurvorhaben in der EU vorangetrieben oder COVID-19 mit US-Steuergeldern erschaffen.

Auch pro-russische Kanäle konzentrierten sich in der vergangenen Woche auf die Entscheidungen der Trump-Administration, zum Beispiel die Zerschlagung der Behörde für Entwicklungshilfe USAID sowie die Schließung der Taskforce für Sanktionen gegen russische Oligarchen „KleptoCapture“. Die Kanäle stellten die geschlossenen und zerschlagenen Behörden als „korrupt“ dar und verbreiteten pro-russische Desinformationsnarrative über angebliche Finanzierung von „Aufständen“ und Verbreitung von „Fake News“ mit Finanzierung von USAID dar. Der Finanzierungsstopp für ukrainische und unabhängige russische Medien sowie Radio Free Europe wurde in den pro-russischen Kanälen bejubelt.

Weiterhin wurden auch die Themen COVID-19, Forderungen nach einer Aufarbeitung der Pandemie und Gefahren von mRNA-Impfungen thematisiert.

Meistgeteilte alternative Medien

Domains von Alternativmedien, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 03. bis zum 09. Februar am häufigsten geteilt wurden

Als „alternative“ Medien definieren wir Internet-Outlets, die sich selbst als Medien bezeichnen, aber wenig auf journalistische Standards wie etwa Wahrhaftigkeit, Genauigkeit, Faktenbasiertheit, Quellenprüfung, Unabhängigkeit, Objektivität, Fairness achten. Ein Blick in die „alternativen Medien“ lässt Rückschlüsse auf Mobilisierungsthemen zu.

Artikel zur Migrationsdebatte im Wahlkampf gehören zu den meistgeteilten einzelnen Artikel-Links alternativer Medien, die letzte Woche viel geteilt wurden. So wird die Ablehnung des Bundestagantrags zur Verschärfung der Asylpolitik vom 31. Januar 2025 kritisiert und das Handeln der AfD gelobt. Mit großem Abstand am häufigsten wurde der Artikel geteilt, der behauptet, eine Verschwörung von Geheimdiensten und Medien gegen die AfD aufgedeckt zu haben.

Da es sich bei Beiträgen von Alternativmedien häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Artikeln an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.

Meistgeteilte journalistische Medien

Domains journalistischer Medien, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 03. bis zum 09. Februar am häufigsten geteilt wurden

Rechtsextreme und verschwörungsideologische Kanäle teilen häufig Links zu Berichten in journalistischen Medien und ordnen diese entsprechend ihrer ideologischen Ausrichtung ein. Diese Liste gibt einen Überblick darüber, welche Medien am häufigsten im Datensatz geteilt wurden, ohne dass diese Medien der rechtsextremen und verschwörungsideologischen Szene zuzuordnen sind.

Meistgeteilte X-Accounts

X-Accounts, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 03. bis zum 09. Februar am häufigsten geteilt wurden

Wie auch bei den Artikeln alternativer Medien drehte sich der X-Beitrag, der in den meisten Kanälen und Gruppen im Datensatz geteilt wurde, um die Aufdeckung eines angeblichen Komplotts von Geheimdiensten gegen die AfD. Auf X selbst wurde er beinahe 750.000 Mal angezeigt. Andere vielgeteilte X-Beiträge behandeln die Themen COVID-19-Impfstoffe, Finanzierung von Organisationen, die Demonstrationen gegen rechts organisierten, oder Kritik an Deutschlands Beitragszahlungen an die Weltgesundheitsorganisation.

Da es sich bei den im Datensatz geteilten Links häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Posts an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.

Meistgeteilte YouTube-Kanäle

YouTube-Kanäle, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 03. bis zum 09. Februar am häufigsten geteilt wurden

Unter den YouTube-Videos, die in den meisten Kanälen und Gruppen geteilt werden, befinden sich Videos, die die Auflösung von USAID feiern, eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie fordern, oder das Video zum oben erwähnten Artikel über eine angebliche Verschwörung der Geheimdienste gegen die AfD.

Da es sich bei den im Datensatz geteilten Links häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Posts an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.

Über den Autor

Folgen Sie uns aufBluesky: @cemas.ioInstagram: @cemas_io