Artikel zum Schlagwort „Narrative“

Nach der Wahl: Falschbehauptungen zu angeblichem Wahlbetrug wandern durch soziale Medien
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Falschbehauptungen und koordinierte Desinformation finden rund um Wahlen typischerweise auch nach dem Schluss der Wahllokale statt. Auch in den Tagen nach der Bundestagswahl 2025 waren irreführende Behauptungen im Umlauf. Dabei muss nicht jeder Beitrag absichtlich täuschend sein – Menschen können auch einem Missverständnis unterliegen oder selbst auf eine absichtlich verbreitete Lüge hereinfallen, und diese weiterleiten. Dort, wo im großen Stil und koordinierter Form falsche Inhalte verbreitet werden, muss von Intention ausgegangen werden. Auf den Bildschirmen von Nutzer:innen vermengen sich solche Inhalte und sind im Einzelfall schwer auseinander zu halten. Wie Falschbehauptungen zur Bundestagswahl durch die Plattformen wandern, zeigt sich aktuell an zwei exemplarischen Videos zu vermeintlichem Wahlbetrug.
Desinformation
Narrative


Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW 6
Veröffentlicht am von Joe Düker
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 3. bis zum 9. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Desinformation
AfD
Narrative


Migrantische Kriminalität und die gesellschaftliche Debatte: Ein verzerrtes Bedrohungsbild
Veröffentlicht am von Aileen Krumma, Rowenia Bender, Jennifer L. Führer, Aaron Bielejewski und Kristin Weber
In der gesellschaftlichen Debatte um Kriminalität spielt derzeit die Frage nach migrantischen Straftäter:innen eine zentrale Rolle. Immer wieder wird suggeriert, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein besonderes Sicherheitsrisiko darstellen. Doch die Datenlage gibt dieses Bedrohungsszenario nicht her. Vielmehr zeigt sich, dass strukturelle Verzerrungen und mediale Berichterstattung eine zentrale Rolle bei der Konstruktion dieses Narrativs spielen. Ein Gastbeitrag des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e.V. (ZKFS).
Rechtsextremismus
Narrative
Rassismus


Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW 4
Veröffentlicht am von Joe Düker
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene.
Narrative
Desinformation
Rechtsextremismus


AfD-Feindbilder im Wahlkampf: Von grün zu schwarz
Veröffentlicht am von Joe Düker
Lange Zeit waren die Grünen das Hauptfeindbild für die AfD. Doch seit dem Bruch der Ampelkoalition im November 2024 kritisieren AfD-Accounts in den sozialen Medien am meisten die CDU und ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz.
AfD
Narrative
