Artikel zum Schlagwort „Desinformation“
Doppelgänger gegen Merz: Desinformationskampagne verstärkt Stimmungsmache auf X
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
In den letzten Wochen zeichnete sich bei der russischen Desinformationskampagne Doppelgänger auf X eine verstärkte Stimmungsmache gegen die CDU und ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ab. Für den Zeitraum zwischen dem 27. Dezember 2024 und dem 2. Februar 2025 konnten 119 entsprechende Doppelgänger-Beiträge auf X dokumentiert werden.
Desinformation
Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW5
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 27. Januar bis zum 2. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Rechtsextremismus
Desinformation
Extrem rechter Verein Ein Prozent: Aufruf zur Wahlbeobachtung, Kampagne gegen Die Linke
Veröffentlicht am von Jan Rathje
Der Verein Ein Prozent ist eine extrem rechte Lobbyorganisation der „Neuen Rechten“, die sich seit ihrer Gründung 2015/2016 für völkische Positionen und besonders gegen Migration einsetzt. Zu ihren Mitteln gehört die Vernetzung von Aktivist:innen, deren Schulung, die Videodokumentation von Protesten für Social Media, finanzielle Unterstützung von Projekten und bei Gerichtskosten sowie die Produktion und Verbreitung von Propagandamitteln.
Rechtsextremismus
Desinformation
Koordiniert und verifiziert: Prorussische Kampagne veröffentlicht Hunderte Beiträge auf X
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Eine im Juli 2024 erstmals von Reset Tech (1; 2) dokumentierte mehrsprachige prorussische Desinformationskampagne auf X ist auch im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 noch aktiv und versucht, die öffentliche Meinung in Deutschland zu manipulieren. Auf Basis des von Reset Tech beschriebenen Postingmusters konnte CeMAS exemplarisch für den Zeitraum vom 20. Dezember 2024 bis zum 21. Januar 2025 insgesamt 563 deutschsprachige prorussische Beiträge aufdecken, die von 18 Accounts stammten. Bis zum 22. Januar 2025 erzielten diese Beiträge insgesamt 191.681 Views, wobei diese Metrik als grobe Orientierung zu interpretieren ist. Die Beiträge enthielten jeweils mehrere Sätze und eine Kombination aktueller Hashtags, sowie entweder ein Video (372) oder eine Zitatkachel (191) zu aktuellen Themen mit prorussischem Framing. Textbausteine, Bilder und Videos wurden über mehrere Accounts hinweg verwendet:
Desinformation
Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram?
Veröffentlicht am von Joe Düker
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene.
Narrative
Desinformation
Rechtsextremismus
Wahlbeeinflussung durch koordinierte Social-Media-Kampagnen: Ein praktischer Leitfaden für die Zukunft
Veröffentlicht am von Mădălina Voinea
Die rumänischen Wahlen haben die große Macht der sozialen Medien als Instrument der politischen Mobilisierung deutlich gemacht. Im Gastbeitrag schreibt Mădălina Voinea von der rumänischen Demokratie-Organisation "Expert Forum" von ihren Erfahrungen und entwickelt "einen praktischen Leitfaden für die Zukunft, basierend auf dem rumänischen Fall."
How to
Desinformation
Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram? KW3
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 13. bis zum 19. Januar 2025 (KW3). Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Desinformation
Rechtsextremismus
AfD
Russische Desinformation vor der Bundestagswahl: Doppelgänger-Kampagne macht Stimmung gegen Parteien
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Die russische Desinformationskampagne Doppelgänger war auch über den Jahreswechsel 2024/25 weiterhin aktiv. Für den Zeitraum vom 17. Dezember 2024 bis zum 14. Januar 2025 konnten auf X insgesamt 630 deutschsprachige Posts mit typischen Doppelgänger-Mustern dokumentiert werden. Die Beiträge verbreiteten Links zu Doppelgänger-Webseiten oder echten Artikeln authentischer Medien, sowie Bilder bzw. Videos ohne weitere Verlinkung. Die drei Muster wurden über die Doppelgänger-typische Amplifikationsstrategie via Reply-Shares verbreitet, ihre Veröffentlichungszeiten tragen deutliche Hinweise auf Koordination. Laut Metriken der Plattform erreichten die Beiträge bis zum 15. Januar 2025 insgesamt über 2,8 Millionen Ansichten. Aufgrund der Beschaffenheit dieser Metrik ist diese Zahl als grobe Orientierung zu betrachten, etwa aufgrund der künstlichen Verbreitung der Beiträge durch die Kampagne selbst. Zu den 630 Beiträgen konnten nur vereinzelte Antworten augenscheinlich unbeteiligter Accounts verzeichnet werden, die außerdem überwiegend kritisch ausfielen.
Desinformation
Welche Art von falschen und irreführenden Informationen werden rund um Wahlen verbreitet?
Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Rund um Wahlen werden regelmäßig Gerüchte und Falschinformationen verbreitet. Hier fassen wir die Narrative zusammen, die am häufigsten auftreten.
Desinformation
Was finden Sie hier?
Veröffentlicht am von Simone Rafael
Zur Bundestagswahl 2025 hat CeMAS ein Monitoring von Desinformationen und digitalen Kampagnen aufgesetzt, vor allem auf Telegram, aber auch auf Youtube, X, TikTok und Facebook.
Desinformation