Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 10. bis zum 16. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Überblick
In rechtsextremen Telegramkanälen findet die Kritik des US-Vizepräsidenten JD Vance an Europas „Zensurpolitik“ weiter viel Anklang – und wird unterstützt durch ein Video der US-Fernsehsendung „60 Minutes“, in dem es um Strafverfolgung von Hate Speech in Deutschland geht. Elon Musk wird der fleißigste internationale Wahlhelfer der AfD – den Telegram-Nutzer:innen im Datensatz gefällt das: Seine Retweets wie „Time to liberate Germany“, Retweets von Videos von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel oder AfD-Thüringen-Hardliner Björn Höcke sind unter den Top10 der geteilten X-Links der Woche. Eine weitere AfD-Wahlempfehlung, die viel geteilt wird, kommt vom russischen Ultranationalisten Alexander Dugin. Pro-russische Kanäle verbreiten Falschinformationen über eine grüne Finanzpolitik, die Deutschland vernachlässige, um der Ukraine zu helfen.
Zentrale Themen mit Bezug zur Wahl
Die Rede von des stellvertretenden US-Präsidenten JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz, die Europa vorwarf, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken und unter dem Banner der Bekämpfung von Hate Speech in Wahrheit Zensur zu betreiben, wurde schon in der letzten Woche sowohl in rechtsextremen als auch in pro-russischen Telegram-Kreisen viel zustimmend geteilt. Am Wochenende bekam der Vorwurf neue Nahrung durch eine Reportage des US-Nachrichtensenders CBS. In der Sendung "60 Minutes" läuft das Stück mit dem Titel "Policing the internet in Germany, where hate speech, insults are a crime". Es ist eine Reportage, die die Bekämpfung von Hate Speech in Deutschland durch Staatsanwaltschaften und die Polizei zeigt - und dabei die Strafverfolger wie dämonische Bürokraten wirken lässt. Entsprechend wird das Video nicht nur geteilt, sondern auch darüber geschrieben, die Strafverfolger:innen zu bedrohen und anzuzeigen.
Elon Musk wird der fleißigste internationale Wahlhelfer der AfD – den Telegram-Nutzer:innen im Datensatz gefällt das: Seine Retweets wie „Time to liberate Germany“ (bezieht sich auch auf das oben beschrieben "60 Minutes"-Video), Retweets von Videos von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel (später gelöscht) oder AfD-Thüringen-Hardliner Björn Höcke sind unter den Top 10 der geteilten X-Links der Woche.


Eine weitere AfD-Wahlempfehlung, die viel geteilt wird, kommt vom russischen Ultranationalisten Alexander Dugin.

Pro-russische Kanäle verbreiten Falschinformationen über eine grüne Finanzpolitik, die Deutschland vernachlässige, um der Ukraine zu helfen. Außerdem verschärfen sie die Erzählung, Merz würde seine Wähler:innen betrügen und ihnen nun Anti-Migrations-Politik vorgaukeln, um später seine Versprechen zu brechen.
Meistgeteilte alternative Medien
Als „alternative“ Medien definieren wir Internet-Outlets, die sich selbst als Medien bezeichnen, aber wenig auf journalistische Standards wie etwa Wahrhaftigkeit, Genauigkeit, Faktenbasiertheit, Quellenprüfung, Unabhängigkeit, Objektivität, Fairness achten. Ein Blick in die „alternativen Medien“ lässt Rückschlüsse auf Mobilisierungsthemen zu.
Unter den meistgeteilten einzelnen Links war mit aktueller Wahlberichterstattung nur der rechtsextreme Sender Auf1 erfolgreich. Ansonsten dominieren Berichten zur "Zensur"-Kritik von JD Vance (siehe oben) und Berichte, dass die Plattform X die Bundesregierung verklagen möchte, um weniger Nutzer:innen-Daten zur Strafverfolgung herauszugeben, als Gesetze das derzeit fordern.
Da es sich bei Beiträgen von Alternativmedien häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Artikeln an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.
Meistgeteilte journalistische Medien
Die in rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kreisen oft gescholtenen öffentlich-rechtlichen Medien ARD und ZDF wurden für aktuelle Informationen zur Bundestagswahl im Datensatz besonders häufig geteilt. Ansonsten interessierte die Szene die angeblichen Grünen-Pläne für die Ukraine, Robert F. Kennedy als US-Gesundheitsminister und die Reden von JD Vance. Interessant: Aufklärungsbeiträge über den rechtsextremen Sender Auf1 von ORF und ARD (beide mit CeMAS-Beteiligung) wurden auch viel geteilt (Platz 11 bzw. 24 der meistgeteilten Links).
Rechtsextreme und verschwörungsideologische Kanäle teilen häufig Links zu Berichten in journalistischen Medien und ordnen diese entsprechend ihrer ideologischen Ausrichtung ein. Diese Liste gibt einen Überblick darüber, welche Medien am häufigsten im Datensatz geteilt wurden, ohne dass diese Medien der rechtsextremen und verschwörungsideologischen Szene zuzuordnen sind.
Meistgeteilte X-Accounts
Der meistgeteilte X-Post gehörte vor der Bundestagwahl dem stellvertretenden US-Präsidenten JD Vance: "Insulting someone is not a crime, and criminalizing speech is going to put real strain on European-US relationships. This is Orwellian, and everyone in Europe and the US must reject this lunacy." Also: Das Beleidigen anderer sei kein Verbrechen, sondern ein an Orwell erinnernder Wahnsinn. Rechtsextremen und Verschwörungsideolog:innen gefällt das offensichtlich. Von Elon Musk sind dagegen gleich vier Retweets unter den Top 20, das oben erwähnte Höcke-Video, "Time to liberate Germany", ein Alice-Weidel-Video und das oben erwähnte Deutschlandkurier-Video von JD Vance - das bereits in der letzten Woche trendete.
Da es sich bei den im Datensatz geteilten Links häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Posts an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.
Meistgeteilte YouTube-Kanäle
Zwei Videos waren die Gewinner der Woche auf YouTube: Die oben beschriebene CBS-"60 Minutes"-Reportage - und Berichte darüber - und die Reden von JD Vance zu vermeintlichen Zensur in Deutschland - und Berichte darüber. Die Bundestagswahl interessierte auf YouTube weniger: Die rechtsextreme CompactTV-Livesendung auf YouTube steht erst auf Platz 15.
Da es sich bei den im Datensatz geteilten Links häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Posts an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.