Was war in der vergangenen Woche los auf Telegram?

von Joe Düker

Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene.

Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 20. bis zum 26. Januar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.

Überblick

In der vergangenen Woche wiesen rechtsextreme und pro-russische Telegramkanäle den etablierten Parteien die Schuld für den Angriff von Aschaffenburg zu. Rechtsextreme Telegramkanäle thematisierten außerdem einen möglichen Bruch der Brandmauer zur AfD. Kanäle russischer Staatsmedien und pro-russische Kanäle verunglimpften Demos gegen rechts, die am Wochenende stattfanden.

Zentrale Themen mit Bezug zur Wahl

Am 22. Januar 2025 gab es in Aschaffenburg einen Angriff eines 28-jährigen Mannes mit einem Messer auf Passanten. Dabei wurde ein zweijähriger Junge und ein 41 Jahre alter Mann getötet, drei weitere Menschen mussten schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Wegen der afghanischen Herkunft des mutmaßlichen Mörders und seines Status als abgelehnter Asylsuchender wurde die Tat breit in Telegramkanälen der rechtsextremen Szene thematisiert. Neonazis, Aktivisten der sogenannten "Neuen Rechten" oder rechtsextreme Politiker:innen machten die etablierten Parteien und ihre Asylpolitik für den Angriff verantwortlich. Mehrfach wurde behauptet, nur konsequente "Remigration" könne solche Taten verhindern. "Remigration" ist ein politisches Schlagwort und Euphemismus der rechtsextremen Szene, die damit die Ausweisung von Migrant:innen aus Deutschland meint. Außerdem wird seit dem Tag nach dem Angriff in verschiedenen Telegramkanälen aus dem rechtsextremen Spektrum der Begriff „Brandmauertote“ verwendet, um die Ablehnung einer Zusammenarbeit demokratischer Parteien mit der AfD für die Opfer verantwortlich zu machen.

Als CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz am 24. Januar verkündete, die CDU werde in der kommenden Woche verschärfende Anträge zur Migrationspolitik einbringen und in Kauf nehmen, dass es Mehrheiten mit der AfD geben könnte, wurde ein möglicher Bruch der Brandmauer zur AfD in den Telegramkanälen der rechtsextremen Szene thematisiert. Die einen feierten bereits den Bruch der Brandmauer, andere zeigten sich skeptisch, ob die CDU es ernst meine und ob ein Abstimmen für CDU-Anträge der AfD nützen werde.

Auch Kanäle von russischen Staatsmedien sowie pro-russische Kanäle verstärkten rechtsextreme und migrationsfeindliche Stimmen und stellten die Tat von Aschaffenburg als Ergebnis des Versagens der Migrationspolitik der etablierten Parteien dar. Ein Kanal von RT DE postete beispielsweise ein Video der AfD-Politikerin Beatrix von Storch, in dem sie Friedrich Merz ansprach und die Opfer von Aschaffenburg ebenfalls als „Brandmauertote“ bezeichnete. Der Kanal „Satellit“, der 2022 eingerichtet wurde, um Sanktionen gegen das russische Staatsmedium Sputnik zu umgehen, postete ein Video von Dennis Hohloch, dem parlamentarischen Geschäftsführer der AfD-Fraktion Brandenburg, in dem dieser „Anspruch auf Rückflugticket“ für Migrant:innen forderte.

Demonstrationen gegen Rechtsruck und Rechtsextremismus, die am 25. Januar in vielen deutschen Städten stattfanden, wurden in pro-russischen Kanälen als heuchlerisch dargestellt oder gar mit Nazidemos verglichen. Der Kanal Satellit stellte Selfies von Politiker:innen der Grünen auf einer der Demonstrationen als unangemessen dar. Der Kanal InfraRot bezeichnete die Demos als „grünen Fackelmarsch“. Außerdem wurde in den Kanälen ein Link zum Beitrag von RT DE geteilt, der die Demos mit dem „braunen Original“ verglich.

Meistgeteilte alternative Medien

Domains von Alternativmedien, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 20. bis zum 26. Januar am häufigsten geteilt wurden

Als „alternative“ Medien definieren wir Internet-Outlets, die sich selbst als "Medien" bezeichnen, aber wenig auf journalistische Standards wie Wahrhaftigkeit, Genauigkeit, Faktenbasiertheit, Quellenprüfung, Unabhängigkeit, Objektivität, Fairness achten. Ein Blick in die „alternativen Medien“ lässt Rückschlüsse auf Mobilisierungsthemen zu.

Unter den meistgeteilten einzelnen Links befinden sich Beiträge die US-Präsident Donald Trump für seine Dekrete aus den ersten Tagen seiner Amtszeit feiern. Trumps Handeln bedeute das Ende der „Globalisten“, so die Erzählung. "Globalisten" ist eine Dogwhistle (Andeutung) für Jüdinnen und Juden als Akteur:innen hinter der angenommenen "Weltverschwörung". Andere Links alternativer Medien, die letzte Woche viel geteilt wurden, machten die etablierten Parteien und die derzeitige Migrationspolitik verantwortlich für den Angriff von Aschaffenburg.

Da es sich bei Beiträgen von Alternativmedien häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Artikeln an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.

Meistgeteilte journalistische Medien

Domains journalistischer Medien, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 20. bis zum 26. Januar am häufigsten geteilt wurden

Rechtsextreme und verschwörungsideologische Kanäle teilen häufig Links zu Berichten in journalistischen Medien und ordnen diese entsprechend ihrer ideologischen Ausrichtung ein. Diese Liste gibt einen Überblick darüber, welche Medien am häufigsten im Datensatz geteilt wurden, ohne dass diese Medien der rechtsextremen und verschwörungsideologischen Szene zuzuordnen sind.

Meistgeteilte X-Accounts

X-Accounts, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 20. bis zum 26. Januar häufigsten geteilt wurden

Unter den meistgeteilten X-Beiträgen aus der letzten Woche sind zum einen mehrere Beiträge, die Donald Trumps Dekrete sowie seine Regierung im Allgemeinen feiern. Zum anderen wurden jedoch X-Beiträge geteilt, die Trump für sein KI-Initiative „Stargate“ kritisieren, da diese Impfstoffe gegen Krebs herstellen wolle. Impfgegner:innen lehnen solche Vorstöße ab.

Da es sich bei den im Datensatz geteilten Links häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Posts an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.

Meistgeteilte YouTube-Kanäle

YouTube-Kanäle, die im Telegram-Datensatz im Zeitraum vom 20. bis zum 26. Januar am häufigsten geteilt wurden

Auch unter den meistgeteilten YouTube-Videos aus der letzten Woche fanden sich sowohl Videos zu Trump, die ihn feierten, als auch Videos, die Trump für die KI-Initiative seiner Regierung scharf kritisierten und vor totaler Überwachung und mRNA-Spritzen warnten.

Da es sich bei den im Datensatz geteilten Links häufig um falsche, irreführende und verschwörungsideologische Inhalte handelt, führen wir hier keine Links zu den einzelnen Posts an. Die Ergebnisse der Domainanalyse stellen wir jedoch auf Anfrage Journalist:innen und Faktenchecker:innen zur Verfügung.

Folgen Sie uns aufBluesky: @cemas.ioInstagram: @cemas_io