Strategische Inkohärenz? Zur Präsenz der AfD auf TikTok
von Miro Dittrich, Joe Düker und David Faßbender
Der AfD wurde in der Vergangenheit immer wieder eine besonders erfolgreiche Social-Media-Strategie auf TikTok zugeschrieben. Doch ein genauerer Blick auf ihre Parteistrukturen auf der Plattform zeigt ein anderes Bild.
Sucht man auf TikTok nach AfD-Accounts, ist oft nicht eindeutig zu erkennen, ob es sich um offizielle Accounts handelt, da die Verbände und Fraktionen von ihren anderen Internetpräsenzen nicht immer auf ihre TikTok-Accounts verlinken. Von den Landesverbänden, sowie dem Bundes- und EU-Verband lassen sich nur 6 von 18 Accounts zweifelsfrei über ihre Webseiten oder andere Social Media-Profile verifizieren. Bei den Fraktionen sind es immerhin 11 von 15. Weitere 9 Landesverbände und 3 Fraktionen können allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit der Partei zugeordnet werden.
Unbeholfenheit auf TikTok
Die geringe Verifizierbarkeit offizieller AfD-Präsenzen auf TikTok – nur ein Drittel der Landes-, Bundes- und EU-Verbände verweist von ihren anderen offiziellen Kanälen auf die Plattform – deutet auf eine fehlende Priorisierung oder Strategie zur TikTok-Nutzung durch die AfD hin.
Auch fehlt es an systematischer Vernetzung zwischen Mandatsträger:innen und offiziellen Parteiaccounts. Solche Accounts folgen sich nur teilweise und nicht systematisch.
Hinzu kommt, dass es für viele ihrer Landesverbänden, Fraktionen und Politiker:innen mehrere Accounts gibt, die nicht klar der Partei zugeordnet werden konnten. Mehrere waren offensichtlich gefälschte Accounts, die sich thematisch um Kryptowährungen drehten. Diese Beobachtungen decken sich mit einer aktuellen Untersuchung des DRI, die 138 Accounts identifizierte, die deutsche Parteien und Politiker auf TikTok imitieren. Davon entfielen 95 Accounts (69%) auf die AfD, wobei insgesamt mehr Parteikonten (59,4%) und nicht einzelne Politiker imitiert wurden. Diese inoffiziellen AfD-Accounts erreichten zudem deutlich höhere Interaktionsraten als vergleichbare Accounts anderer Parteien.
Besonders auffällig ist die passive Haltung der Partei gegenüber der großen Zahl nicht verifizierbarer Accounts. So erlaubt sie, dass auf TikTok viel in ihrem Namen, aber nicht verifizierbar kommuniziert wird.
Und wie steht es um die Verbreitung von AfD-Inhalten, die über offizielle AfD-Accounts im Vergleich zu Accounts von AfD-Fans verbreitet werden? Um dieser Frage nachzugehen, identifizierte CeMAS offizielle AfD-Accounts und verglich sie mit Accounts, die den Hashtag #afd in ihren Videos verwendeten und sich positiv über die AfD äußerten.
Methode
Als Datengrundlage dieser Analyse dienen Videos mit dem Hashtag #afd, die zwischen dem Bruch der Ampelregierung (06.11.2024) und dem 16.02.2025 gepostet wurden und seitdem mindestens 100.000 Views sowie 1.000 Likes erreicht haben. Video- und Metadaten wurden mithilfe des Tools Exolyt erhoben.
Um einen Vergleich zwischen AfD und ihrem Vorfeld zu ermöglichen, wurden die im Datensatz enthaltenen TikTok-Accounts in zwei Kategorien unterteilt: Offizielle AfD-Accounts und AfD-Fan-Accounts.
Offizielle AfD-Accounts konnten durch einen Abgleich der im Datensatz aufgeführten Usernamen mit den Social-Media-Präsenzen der AfD-Landtagsfraktionen, der Mitglieder des Deutschen Bundestages, der Mitglieder der Landtage und der Mitglieder des Europaparlaments identifiziert werden. Ein AfD-Kommunalpolitiker wurde aufgrund seiner auffallenden Präsenz im Datensatz nachträglich ergänzt. Aus den so ermittelten AfD-Accounts wurden die 25 Accounts mit den höchsten Gesamt-Viewzahlen im Datensatz für die weitere Analyse ausgewählt. Auch für die Erstellung dieser Top-25-Liste wurden nur die Videos gezählt, die mehr als 100.000 Views sowie mindestens 1.000 Likes erreicht haben.
Zum AfD-Vorfeld gehörende Accounts konnten nicht verlässlich computerisiert ermittelt werden. Stattdessen wurde eine Liste potenzieller AfD-Fanaccounts für die anschließende Evaluation durch Domänenexperten zusammengestellt. Dazu wurden die im vorherigen Schritt identifizierten AfD-Accounts, journalistische Accounts, bekannte Fake-Accounts und Accounts, deren Inhalte in über 50% der Fälle mindestens einen AfD-kritischen Hashtag enthielten, ausgeschlossen. Aus den verbliebenen Accounts wurden anhand einer qualitativen Evaluation ihrer Inhalte die 25 AfD-freundlichen Accounts mit den höchsten Gesamt-Viewzahlen im Datensatz identifiziert.
Die 25 ausgewählten AfD-Fan-Accounts und offiziellen AfD-Accounts, ihre Videos im eingangs beschriebenen Datensatz und die Interaktionen von TikTok-Usern mit diesen Inhalten bilden die Grundlage für den Vergleich der offiziellen AfD-Präsenz auf TikTok und dem AfD-Vorfeld.
Verteilung der Views der Top-25-Accounts auf TikTok
Betrachten wir die 25 Accounts mit den meisten Aufrufen in ihren TikTok-Videos mit dem Hashtag #afd, wird die große Präsenz von AfD-Fan-Accounts deutlich.
Betrachten wir die 25 Accounts mit den meisten Aufrufen in ihren TikTok-Videos mit dem Hashtag #afd, fällt auf, dass AfD-Fan-Accounts am stärksten vertreten sind. Ihre TikTok-Videos mit dem Hashtag #afd erreichten über 120 Millionen Aufrufe (42% aller Views der Top-25-Accounts). Offizielle AfD-Accounts mit dem Hashtag #afd erreichten nur rund 75,5 Millionen Aufrufe (26% aller Views der Top-25-Accounts).
Hierbei ist zu betonen, dass in dieser Grafik nur TikTok-Videos berücksichtigt werden, die den Hashtag #afd verwenden. Videos von offiziellen AfD-Accounts oder AfD-Fan-Accounts, die sich positiv auf die AfD beziehen, aber nicht den Hashtag #afd verwenden, sind in der Analyse nicht enthalten. So verwenden die 25 offiziellen AfD-Accounts mit den meisten Views in nur ungefähr 42% ihrer TikTok-Videos den Hashtag #afd und in ungefähr 13% ihrer TikTok-Videos überhaupt keine Hashtags.
Auch andere Accounts nutzen den Hashtag #afd, darunter Accounts, die in ihren Videos der AfD negativ gegenüberstehen (über 57 Millionen Views, also 20%), Accounts etablierter Medien (über 22 Millionen Views, also 8%) und Accounts, die sich weder positiv noch negativ auf die AfD beziehen (über 14 Millionen Views, also 5%).
Top 25 der AfD-Fan- und offiziellen AfD-Accounts auf TikTok
Nach Entfernung der Anti-AfD-Accounts, der Medien-Accounts und der neutralen Accounts sieht die nach Views sortierte Top 25 der TikTok-Accounts mit den meisten Views in ihren Videos mit dem Hashtag #afd wie folgt aus:
Der TikTok-Account von Alice Weidel steht mit fast 49 Millionen Views der Videos mit dem Hashtag #afd an erster Stelle. Der TikTok-Account des Görlitzer AfD-Lokalpolitikers Sven Hämisch ist auf Platz Drei mit ungefähr 17,5 Millionen Views. Der Account von Ulrich Siegmund, Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt für die AfD, ist auf Platz Sieben mit fast 9 Millionen Views von #afd-Videos. Die restlichen 22 Accounts der Top 25 sind allesamt AfD-Fan-Accounts, die zwischen rund 4,4 Millionen und 30,9 Millionen Views zu #afd-Videos haben. Diese Accountnamen wurden für die Grafik anonymisiert.
Die Accounts in dieser Top-25-Liste haben insgesamt 346 Videos mit dem Hashtag #afd.
Am 21. Februar 2025 waren drei dieser AfD-Fan-Accounts nicht mehr aufrufbar, nämlich AfD-Fan-Account 01, AfD-Fan-Account 11 und AfD-Fan-Account 17.
Metriken für die Top-25-Accounts: Follwer:innen, Videoanzahl und Gesamtviews
Die folgende Grafik präsentiert für alle Top-25-Accounts die Anzahl der Follower:innen, die Anzahl aller Videos (nicht nur Videos mit dem Hashtag #afd) und die gesamten Views (ebenfalls nicht nur Videos mit dem Hashtag #afd).
Wie die Grafik zu den Follower:innen zeigt, haben die drei offiziellen AfD-Accounts die meisten Follower:innen – der Account von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel ist mit 854.700 Follower:innen auf Platz 1. Die fünf Accounts mit den wenigsten Follower:innen haben alle unter 20.000 Follower:innen.
Bei der Anzahl der gesamten Videos pro Kanal sieht es anders aus: Hier führen AfD-Fan-Accounts mit deutlichem Abstand. Der Account mit den meisten Videos kommt auf insgesamt über 2000, wohingegen der Account von Alice Weidel gerade mal 272 Videos aufweist. Damit liegt der Account von Alice Weidel auch deutlich hinter dem Account des Görlitzer AfD-Lokalpolitikers Sven Hämisch, der fast 800 Videos hat.
Interessanterweise hat es ein AfD-Fan-Account in die Top 25 geschafft, obwohl er nur 20 Videos insgesamt besitzt. Die fünf Accounts mit den wenigsten Videos haben alle unter 100 Videos.
Bei den Viewzahlen für alle Videos eines Accounts liegen die offiziellen AfD-Accounts vorne. Der Account von AfD-Mitglied des anhalt-sächsischen Landtags, Ulrich Siegmund, führt die Rangliste der gesamten Views mit rund 95,7 Millionen Views und liegt sogar knapp vor dem Account von Alice Weidel, deren Account insgesamt rund 92,4 Millionen Views hat. Doch auch der Account von AfD-Lokalpolitiker Sven Hämisch liegt auf Platz Fünf mit rund 52 Millionen Views insgesamt.
Selbst der Account mit den wenigsten Views insgesamt kommt auf 5 Millionen Views.
Anzahl der Videos pro Woche
Vergleicht man dann die Anzahl der Views pro Woche für TikTok-Videos mit dem #afd-Hashtag zwischen den Top 25 offiziellen AfD-Accounts und den Top 25 AfD-Fan-Accounts, ist deutlich zu erkennen, dass die AfD-Fan-Accounts in jeder Woche mehr Videos veröffentlicht haben als die offiziellen AfD-Accounts seit Bruch der Ampelkoalition bis zum 16. Februar 2025. Für diese Untersuchung wurde der 11. November als Startpunkt gewählt, da es sich hierbei um den Beginn der ersten vollen Kalenderwoche nach dem Bruch der Ampelkoalition handelt.
In der fünften Kalenderwoche im Jahr 2025 veröffentlichten die AfD-Fan-Accounts mit 37 Videos die meisten #afd-Videos. Für die offiziellen AfD-Accounts lag der Höchststand in der zweiten Kalenderwoche mit 22 #afd-Videos.
Summe der Views pro Woche
Vergleicht man dann die Summe der Views pro Woche für TikTok-Videos mit dem #afd-Hashtag zwischen den Top 25 offiziellen AfD-Accounts und den Top 25 AfD-Fan-Accounts, so liegen die AfD-Fan-Accounts auch hier vorne für den Zeitraum vom 11. November 2024 bis zum 16. Februar 2025.
Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass die AfD-Fan-Accounts – wie oben beschrieben – mehr Videos veröffentlicht haben. Zumindest bei den #afd-Videos dominieren die AfD-Fan-Accounts gegenüber den offiziellen AfD-Accounts sowohl in der Kategorie Videoanzahl als auch Views im derzeitigen Bundestagswahlkampf.
Den Höchstwert der gesamten Views pro Woche für #afd-Videos liegt für die AfD-Fan-Accounts in der 48. Kalenderwoche im Jahr 2024 (rund 19,9 Millionen Views); für die offiziellen AfD-Accounts ist es die 51. Kalenderwoche im Jahr 2024 (rund 13,4 Millionen Views).
Mittelwert der Views pro Woche
Wie sieht es aus, wenn man die #afd-Videos der Top 25 AfD-Fan-Accounts mit allen Videos der Top 25 offiziellen AfD-Accounts auf TikTok miteinander vergleicht? Wie bereits erwähnt werden für die AfD-Fan-Accounts nur die Videos berücksichtigt, die den Hashtag #afd haben. Für die 25 offiziellen AfD-Accounts, die insgesamt am meisten Views haben, konnten jedoch die Views aller Videos dieser Accounts erhoben werden. Die nachfolgende Grafik vergleicht daher den Mittelwert (Median) der Views pro Woche für die #afd-Videos der Top 25 AfD-Fan-Accounts mit dem Median der Views pro Woche aller Videos der 25 offiziellen AfD-Accounts mit den meisten Views. Wie die Grafik zeigt, sind offizielle AfD-Accounts im Durchschnitt pro Video etwas weniger erfolgreich als die AfD-Fan-Accounts.
Für AfD-Fan-Accounts liegt der höchste Mittelwert der Views pro Woche im Untersuchungszeitraum in der ersten Kalenderwoche im Jahr 2025 (457.795 Views). Auch die offiziellen AfD-Accounts haben in dieser Woche ihren Höchstwert (403.905 Views).
Im Durchschnitt sind Videos von AfD-Fan-Accounts also nur ein wenig erfolgreicher als Videos von offiziellen AfD-Accounts. Doch durch die höhere Anzahl an erfolgreichen Videos von AfD-Fan-Accounts erreichen diese insgesamt eine höhere Reichweite.
Fazit
Die Analyse offenbart ein überraschendes Bild der AfD-Präsenz auf TikTok: Statt einer durchdachten Social-Media-Strategie zeigt sich eine auffällige strategische Inkohärenz. Dies manifestiert sich in der geringen Verifizierbarkeit offizieller Accounts, fehlender systematischer Vernetzung und einer passiven Haltung gegenüber nicht verifizierbaren Accounts. Besonders bemerkenswert ist, dass die Verbreitung von AfD-bezogenen Inhalten in großen Teilen durch Fan-Accounts erfolgt, die sowohl bei der Anzahl der Videos als auch bei den Aufrufen die offiziellen Parteiaccounts übertreffen.
Die AfD scheint über keine kohärente TikTok-Strategie verfügen, sondern von einer dezentralen, schwer zuordenbaren Content-Produktion durch ihr Vorfeld zu profitieren. Die vermeintliche Stärke der AfD auf TikTok basiert damit weniger auf einer gezielten Partei-Strategie als vielmehr auf den Aktivitäten eines engagierten Unterstützer-Netzwerks.
Einschränkend ist anzumerken, dass diese Analyse sich auf Videos mit mehr als 100.000 Aufrufen und 1.000 Likes beschränkt. Accounts mit vielen Videos geringerer Reichweite könnten in der Summe durchaus relevante Viewzahlen erreichen, wurden aber aufgrund der notwendigen manuellen Überprüfung der Accounts nicht berücksichtigt. Die hier präsentierten Ergebnisse bilden also nur einen – wenn auch besonders reichweitenstarken – Ausschnitt des AfD-bezogenen Contents auf TikTok ab.
- Disclaimer: Ein Absatz des Artikels wurde gelöscht, da die Daten auf einem veralteten Datensatz beruhten. Mit aktualisiertem Datensatz war nur ein Video mit dem Hashtag #afd eines offiziellen AfD-Accounts nicht mit dem obligatorischen TikTok-Wahlbanner versehen, und dieses Video hatte auch keinen direkten Bezug zur Wahl . -