Koordiniert und verifiziert: Prorussische Kampagne veröffentlicht Hunderte Beiträge auf X
von Lea Frühwirth
Eine im Juli 2024 erstmals von Reset Tech (1; 2) dokumentierte mehrsprachige prorussische Desinformationskampagne auf X ist auch im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 noch aktiv und versucht, die öffentliche Meinung in Deutschland zu manipulieren. Auf Basis des von Reset Tech beschriebenen Postingmusters konnte CeMAS exemplarisch für den Zeitraum vom 20. Dezember 2024 bis zum 21. Januar 2025 insgesamt 563 deutschsprachige prorussische Beiträge aufdecken, die von 18 Accounts stammten. Bis zum 22. Januar 2025 erzielten diese Beiträge insgesamt 191.681 Views, wobei diese Metrik als grobe Orientierung zu interpretieren ist. Die Beiträge enthielten jeweils mehrere Sätze und eine Kombination aktueller Hashtags, sowie entweder ein Video (372) oder eine Zitatkachel (191) zu aktuellen Themen mit prorussischem Framing. Textbausteine, Bilder und Videos wurden über mehrere Accounts hinweg verwendet:
Die Welt aus russischer Sicht: Starkes Russland, schwache Ukraine, lobenswerte AfD
Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag klar auf der russlandfreundlichen Darstellung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Diese wurde als unterlegen oder bereits besiegt dargestellt (92), Russland als überlegen (87) und Sanktionen als wirkungslos bis schädlich für deren Urheber:innen (125). Die Beiträge legten Friedensverhandlungen mit Russland nahe (64), teils über den Kopf der Ukraine hinweg (11). Sie behaupteten eine steigende Sympathie mit der russischen Position seitens anderer Länder und Politiker:innen (19). Auch lobten einige Beiträge explizit die vermeintlich traditionellen Werte Russlands, die etwa westliche Bürger:innen zur Einwanderung verleiten würden (41). Unterstützungsleistungen gegenüber der Ukraine wurden als bedrohlich für die deutsche Wirtschaft (21), oder als eskalierend bzw. kriegstreibend dargestellt (16). Auch Kriegsangst wurde erneut instrumentalisiert (32). Die Beiträge sollten offenbar eine vermeintliche Unbesiegbarkeit Russlands suggerieren, dabei lässt die augenscheinlich sehr bemühte Vermittlung dieser Message ebendaran Zweifel aufkommen.
In 28 Beiträgen thematisierten die Kampagnenaccounts die AfD, stets in positivem Licht (28). Hierzu wurde etwa ein Zitat Elon Musks verwendet, der die rechtsextreme Partei als die vermeintliche Rettung Deutschlands bezeichnet hatte. Auch wurden vermeintlich hohe Umfragewerte für AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel besprochen und als Indikator für eine angeblich zunehmende prorussische Stimmung deklariert. Elf Beiträge zum BSW zitierten wohlwollend eine Rede Oscar Lafontaines, in der er die USA kritisiert hatte. Darüber hinaus suggerierten mehrere Beiträge eine wachsende weltweite Allianz von rechtsgerichteten Politiker:innen (15). Im Vorfeld der Bundestagswahl wurde hier also die AfD beworben. Auffällig ist allerdings auch, dass positive Postings zu AfD und BSW wiederholt instrumentalisiert wurden, um prorussische Interessen erzählerisch zu fördern.
Manipulationsversuche im Schichtsystem
Die 563 Beiträge stammten von nur 18 Accounts. Deren Postingverhalten zeigte deutliche Hinweise auf Koordination, etwa durch die Account-übergreifende Nutzung derselben Themen, Textbausteine, Bilder und Videos. Auch zeigten sich Gemeinsamkeiten in der Menge der abgesetzten Postings, sowohl insgesamt als auch in ihrer Verteilung auf Bild und Video. Dieses Muster lässt auf vorgegebene Postingvolumina schließen, wie sie etwa für die russische Desinformationskampagne Doppelgänger durch interne Leaks der Betreiberfirma bekannt sind.
SDA-Dokumente: Einblicke in Russlands digitale Desinformationsstrategie
Die Veröffentlichungszeiten der Beiträge legen nahe, dass die Accounts täglich in drei Blöcken, jeweils in alphabetischer Reihenfolge genutzt wurden. Die nicht minutengleiche Veröffentlichung sowie vereinzelte Anomalien legen eine händische Bedienung nahe. Da in dem vorliegenden Bericht nur deutschsprachige Postings untersucht wurden, können hier beobachtete Lücken potenziell auf weitere Aktivitäten in anderen Sprachen zurückzuführen sein, wie sie von Reset Tech beschrieben worden waren.
Von 18 Accounts trugen 15 den kostenpflichtigen X-Verifikationshaken, sodass für deren 449 Beiträge günstigere Verbreitungsbedingungen anzunehmen sind. Die Inhalte von verifizierten Accounts wiesen durchschnittlich höhere Viewzahlen auf als jene ohne blauen Haken (durchschnittlich 361 vs. 258). Laut X werden Antworten von verifizierten Accounts gegenüber anderen Antworten leicht bevorzugt. Laut Newsguard hatte X im Oktober 2023 außerdem angegeben, eine solche Priorisierung auch für Suchergebnisse anzuwenden.
Koordinierte Verbreitung prorussischer Frames im Vorfeld der Wahl
Die dokumentierte Aktivität verdeutlicht erneut, welche Impulse (pro-)russische Kommunikation im Vorfeld der Bundestagswahl in den deutschen Diskurs zu streuen versucht. In diesem Fall lagen Schwerpunkte auf der Diskreditierung der Ukraine, der Selbstüberhöhung Russlands und der Unterstützung der AfD. Dabei zeigen die erfassten Daten nur einen zeitlichen sowie sprachlichen Ausschnitt der Kampagnenaktivität an. Die Frage der Verantwortung der Plattform X ist in diesem Fall besonders relevant, da das Postingmuster schon im Sommer 2024 dokumentiert wurde. Reset Tech hatte die mangelnde Moderation durch X im Dezember 2024 erneut kritisiert. Dazu Felix Kröner, Policy Advisor bei Reset Tech: „Das Beispiel von X zeigt, wie russische Einflussnahme durch systemische Schwachstellen in der Plattformarchitektur begünstigt wird – von bezahlten Verifizierungen bis hin zur mangelnden Moderation. Solange Plattformen ihre Verantwortung nicht ernst nehmen, bleiben diese digitalen Bedrohungen nicht nur ein Symptom, sondern ein profitables Geschäftsmodell.“ Da mit Stand Mitte Januar weiterhin Inhalte nach demselben Muster veröffentlicht werden können, um die Meinungsbildung vor der Bundestagswahl zu beeinflussen, schließt sich CeMAS dieser Kritik an.
Die dokumentierte Aktivität weist insbesondere auf Sicherheitslücken im Bereich der Erkennung koordinierten nicht-authentischen Verhaltens sowie der Überprüfung verifizierter Accounts hin. Obwohl nicht-authentische Accounts sowie deren Koordinierung zur künstlichen Beeinflussung des Diskurses auf X gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform verstoßen, scheint X diese nicht konsequent durchzusetzen. Ähnliches gilt für verifizierte Accounts, die nicht irreführend oder täuschend sein dürfen – es in diesem Fall aber sind. Bis zur Durchsetzung wirksamer Gegenmaßnahmen ist mit einer Fortführung der Kampagnenaktivität zu rechnen. Neben der mangelhaften Moderation stellt sich außerdem die Frage nach den erzielten Einnahmen durch die verifizierten Accounts. Da die Verifikationshaken auf X inzwischen kostenpflichtig sind, muss davon ausgegangen werden, dass X durch dieses Kampagnenmuster Einnahmen von einer prorussischen Desinformationskampagne erzielt. Potenzielle Parallelen zu vermuteten Werbeeinnahmen Metas durch die sanktionierte russische Desinformationskampagne Doppelgänger (vergleiche Checkfirst-Network) sollten Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Jedenfalls ist es an der Zeit, dass X sowohl dieses als auch weitere lange bekannte und mehrfach gemeldete Muster illegitimer Einflusskampagnen endlich effektiv und proaktiv eindämmt, um seine Nutzer:innen zu schützen – insbesondere im Vorfeld von Wahlen.
Methode Recherche nach neuen deutschsprachigen Postings auf X nach dem von Reset Tech beschriebenen Postingmuster, via Meltwater. Händische Prüfung und Bereinigung des Datensatzes. Händische Narrativcodierung sowie quantitative Analyse.