Lea Frühwirth

Lea Frühwirth ist Senior Researcherin bei CeMAS und Psychologin. Sie befasst sich mit dem Einfluss des digitalen Diskurses auf Gesellschaft und Politik, insbesondere mit den Wirkweisen und Mechanismen manipulativer Inhalte. Als Senior Researcher beschäftigt sie sich bei CeMAS insbesondere mit dem Aufdecken von Desinformationskampagnen sowie der Entwicklung von Gegenmaßnahmen.
Artikel von Lea Frühwirth

Nach der Wahl: Falschbehauptungen zu angeblichem Wahlbetrug wandern durch soziale Medien
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Falschbehauptungen und koordinierte Desinformation finden rund um Wahlen typischerweise auch nach dem Schluss der Wahllokale statt. Auch in den Tagen nach der Bundestagswahl 2025 waren irreführende Behauptungen im Umlauf. Dabei muss nicht jeder Beitrag absichtlich täuschend sein – Menschen können auch einem Missverständnis unterliegen oder selbst auf eine absichtlich verbreitete Lüge hereinfallen, und diese weiterleiten. Dort, wo im großen Stil und koordinierter Form falsche Inhalte verbreitet werden, muss von Intention ausgegangen werden. Auf den Bildschirmen von Nutzer:innen vermengen sich solche Inhalte und sind im Einzelfall schwer auseinander zu halten. Wie Falschbehauptungen zur Bundestagswahl durch die Plattformen wandern, zeigt sich aktuell an zwei exemplarischen Videos zu vermeintlichem Wahlbetrug.
Desinformation
Narrative


Doppelgänger verbreitet KI-Video gegen Sanktionen
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Während die EU-Staaten weitere Sanktionen gegen Russland auf den Weg bringen, hat die russische Doppelgänger-Kampagne im Februar 2025 in mindestens acht Sprachen ein Video verbreitet, dass eben jene Maßnahmen angreift und lächerlich machen soll. Darin werden unter anderem die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Robert Habeck sowie Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und Joe Biden verunglimpft – offenbar unter Einsatz von künstlicher Intelligenz und Schauspieler:innen.
Desinformation


Doppelgänger gegen Merz: Desinformationskampagne verstärkt Stimmungsmache auf X
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
In den letzten Wochen zeichnete sich bei der russischen Desinformationskampagne Doppelgänger auf X eine verstärkte Stimmungsmache gegen die CDU und ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ab. Für den Zeitraum zwischen dem 27. Dezember 2024 und dem 2. Februar 2025 konnten 119 entsprechende Doppelgänger-Beiträge auf X dokumentiert werden.
Desinformation


Koordiniert und verifiziert: Prorussische Kampagne veröffentlicht Hunderte Beiträge auf X
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Eine im Juli 2024 erstmals von Reset Tech (1; 2) dokumentierte mehrsprachige prorussische Desinformationskampagne auf X ist auch im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 noch aktiv und versucht, die öffentliche Meinung in Deutschland zu manipulieren. Auf Basis des von Reset Tech beschriebenen Postingmusters konnte CeMAS exemplarisch für den Zeitraum vom 20. Dezember 2024 bis zum 21. Januar 2025 insgesamt 563 deutschsprachige prorussische Beiträge aufdecken, die von 18 Accounts stammten. Bis zum 22. Januar 2025 erzielten diese Beiträge insgesamt 191.681 Views, wobei diese Metrik als grobe Orientierung zu interpretieren ist. Die Beiträge enthielten jeweils mehrere Sätze und eine Kombination aktueller Hashtags, sowie entweder ein Video (372) oder eine Zitatkachel (191) zu aktuellen Themen mit prorussischem Framing. Textbausteine, Bilder und Videos wurden über mehrere Accounts hinweg verwendet:
Desinformation


Russische Desinformation vor der Bundestagswahl: Doppelgänger-Kampagne macht Stimmung gegen Parteien
Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Die russische Desinformationskampagne Doppelgänger war auch über den Jahreswechsel 2024/25 weiterhin aktiv. Für den Zeitraum vom 17. Dezember 2024 bis zum 14. Januar 2025 konnten auf X insgesamt 630 deutschsprachige Posts mit typischen Doppelgänger-Mustern dokumentiert werden. Die Beiträge verbreiteten Links zu Doppelgänger-Webseiten oder echten Artikeln authentischer Medien, sowie Bilder bzw. Videos ohne weitere Verlinkung. Die drei Muster wurden über die Doppelgänger-typische Amplifikationsstrategie via Reply-Shares verbreitet, ihre Veröffentlichungszeiten tragen deutliche Hinweise auf Koordination. Laut Metriken der Plattform erreichten die Beiträge bis zum 15. Januar 2025 insgesamt über 2,8 Millionen Ansichten. Aufgrund der Beschaffenheit dieser Metrik ist diese Zahl als grobe Orientierung zu betrachten, etwa aufgrund der künstlichen Verbreitung der Beiträge durch die Kampagne selbst. Zu den 630 Beiträgen konnten nur vereinzelte Antworten augenscheinlich unbeteiligter Accounts verzeichnet werden, die außerdem überwiegend kritisch ausfielen.
Desinformation
