Desinformation BTW 2025

Nach der Wahl: Falschbehauptungen zu angeblichem Wahlbetrug wandern durch soziale Medien

Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Falschbehauptungen und koordinierte Desinformation finden rund um Wahlen typischerweise auch nach dem Schluss der Wahllokale statt. Auch in den Tagen nach der Bundestagswahl 2025 waren irreführende Behauptungen im Umlauf. Dabei muss nicht jeder Beitrag absichtlich täuschend sein – Menschen können auch einem Missverständnis unterliegen oder selbst auf eine absichtlich verbreitete Lüge hereinfallen, und diese weiterleiten. Dort, wo im großen Stil und koordinierter Form falsche Inhalte verbreitet werden, muss von Intention ausgegangen werden. Auf den Bildschirmen von Nutzer:innen vermengen sich solche Inhalte und sind im Einzelfall schwer auseinander zu halten. Wie Falschbehauptungen zur Bundestagswahl durch die Plattformen wandern, zeigt sich aktuell an zwei exemplarischen Videos zu vermeintlichem Wahlbetrug.
Desinformation
Narrative
Daten

Die Bundestagswahl in Daten

Mehr erfahren

Aktuelle Artikel

Telegram BTW 2025

Was war los auf Telegram? KW 8

Veröffentlicht am von Simone Rafael und David Faßbender
Das Team von CeMAS beobachtet die Aktivitäten von rechtsextremen, verschwörungsideologischen und pro-russischen Kanälen auf Telegram. Diese wöchentliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Themen und Trends in der Szene. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 10. bis zum 16. Februar 2025. Der analysierte CeMAS-Datensatz umfasst rund 3.000 Kanäle und 2000 Gruppen, die dem deutschsprachigen verschwörungsideologischen und rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden können.
Rechtsextremismus
Desinformation
Desinformation BTW 2025

Videos mit Falschbehauptungen über Wahlbetrug – Hinweise auf einen russischen Akteur

Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl wurden in sozialen Medien mehrere Videos verbreitet, die manipulierte Wahlunterlagen zeigten und behaupteten, Beweise für einen Wahlbetrug zum Nachteil der AfD vorzulegen. Die Videos und ihre Verbreitung deuten darauf hin, dass sie möglicherweise Teil einer russischen Desinformationskampagne sind.
Desinformation
Doppelgänger Desinformation BTW 2025

Doppelgänger verbreitet KI-Video gegen Sanktionen

Veröffentlicht am von Lea Frühwirth
Während die EU-Staaten weitere Sanktionen gegen Russland auf den Weg bringen, hat die russische Doppelgänger-Kampagne im Februar 2025 in mindestens acht Sprachen ein Video verbreitet, dass eben jene Maßnahmen angreift und lächerlich machen soll. Darin werden unter anderem die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Robert Habeck sowie Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und Joe Biden verunglimpft – offenbar unter Einsatz von künstlicher Intelligenz und Schauspieler:innen.
Desinformation
Wahl BTW 2025

Strategische Inkohärenz? Zur Präsenz der AfD auf TikTok

Veröffentlicht am von Miro Dittrich, Joe Düker und David Faßbender
Der AfD wurde in der Vergangenheit immer wieder eine besonders erfolgreiche Social-Media-Strategie auf TikTok zugeschrieben. Doch ein genauerer Blick auf ihre Parteistrukturen auf der Plattform zeigt ein anderes Bild.
AfD
Rechtsextremismus
btw-header-2

Mit welchen Taktiken Russland versucht, die Bundestagswahl zu beeinflussen

Veröffentlicht am von Julia Smirnova
Im Vorfeld der Bundestagswahl dokumentierten CeMAS und andere Research-Organisationen mehrere Einflusskampagnen von russischen Akteuren. Russland versucht mit verdeckten Mitteln, Meinungen in Deutschland vor der Wahl zu beeinflussen. In diesem Text fassen wir die dokumentierten Taktiken zusammen und beantworten die wichtigsten Fragen.
Alle Artikel anzeigen

Erwähnungen in der Presse

Nach der Bundestagswahl: Wie machen wir weiter, um Demokratie und Frauenrechte zu stärken?

Veröffentlicht am von Brigitte.de
Die AfD hat ihr Ergebnis seit der letzten Bundestagswahl verdoppelt. Aber Aufgeben ist keine Option. Wie machen wir jetzt weiter? Pia Lamberty, CeMAS: "Frauen unterschätzen häufig, wie wichtig ihre Stimmen sind, wenn es darum geht, Rechtsextremismus zu bekämpfen. Die "Omas gegen Rechts" machen es in Deutschland vor, aber auch in anderen Ländern wie Polen oder den USA zeigt sich, wie weiblich der Widerstand sein kann. Auch in vielen kleineren Orten, beispielsweise in Ostdeutschland, erlebe ich es immer wieder, wie sehr sich Frauen – trotz des persönlichen Risikos – engagieren und ihre Stimme erheben."
Alle Erwähnungen in der Presse anzeigen
Folgen Sie uns aufBluesky: @cemas.ioInstagram: @cemas_io