Dr. Pia Lamberty

Dr. Pia Lamberty

Dr. Pia Lamberty ist Mitgründerin von CeMAS und Lead Psychological Analyst. Als Psychologin forscht sie seit Jahren dazu, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und welche Konsequenzen dieses Weltbild mit sich bringt. Im Rahmen ihrer Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fokussierte sie sich auf die Rolle des Verschwörungsglaubens im Gesundheitsbereich.

Lamberty verortet sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und klärt evidenzbasiert über Verschwörungserzählungen, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus auf.

Ihr mit Katharina Nocun im Mai 2020 veröffentlichtes Sachbuch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ stand auf der Spiegel-Bestsellerliste. Im Mai 2021 folgte „True Facts - Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“ und im Herbst 2022 veröffentlichten Lamberty und Nocun das dritte gemeinsame Buch „Gefährlicher Glaube - Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“.

Artikel von Dr. Pia Lamberty

Wahl BTW 2025

Gegen die Hoffnungslosigkeit: Mit Kohärenzgefühl der Machtlosigkeit begegnen

Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty
Seit Jahren gibt es kaum eine Pause, schlimme Meldungen reihen sich aneinander: Der Rechtsextremismus steigt, Kriege und gewalttätige Konflikte nehmen zu, die Klimakrise wird immer dringlicher, auch die Pandemie hatte einen zusätzlichen Einfluss auf die Gesellschaft. In solchen Zeiten braucht es besonders das Engagement von Menschen. Je mehr Belastungen es aber gibt, desto schwieriger wird es nicht die Hoffnung zu verlieren.
Wahl BTW 2025

Rassismus im Wahlkampf: Instrumentalisierung von Geflüchteten - und die Folgen

Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty
In den letzten Monaten kam es zu einer enormen Zuspitzung von rassistischen und abwertenden Debatten über Geflüchtete und Migrant:innen. Selbst demokratische Parteien fordern restriktive Maßnahmen, Integration und Empathie scheinen immer weniger eine Rolle zu spielen. Im Bundestagswahlkampf wird das Thema Migration prominent platziert, Forderungen nach Abschiebehaft und Abweisungen von Geflüchteten an den deutschen Grenzen scheinen immer mehr zum politischen Diskurs zu gehören und normalisieren rassistische Diskurse.
Rassismus
btw-header-1

Psychologie des Rechtsextremismus: Die Freiheit der anderen - Reaktanz und die Politisierung gefühlter Verbote

Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty
Gesellschaftspolitische Debatten der letzten Monate scheinen sich vielfach um ein Thema zu kreisen: Unsere Freiheit und der reale/ angebliche/ scheinbare Verlust eben dieser. Neben Fragen, die sich um echte gesellschaftliche Konflikte und Probleme drehen, wie beispielsweise die Rolle der Eigenverantwortung bei der Bewältigung der Klimakrise, sehen wir im öffentlichen Diskurs regelmäßig eine Instrumentalisierung und Sinnentleerung des Freiheitsbegriffs durch Rechtsextreme und Propaganda.
Rechtsextremismus
btw-header-2

Engagierte unter Druck: Rechtsextreme Bedrohungen gegen die Demokratie

Veröffentlicht am von Dr. Pia Lamberty
Eine Demokratie ist auf Menschen angewiesen, die sie mit Leben füllen.  
Rechtsextremismus
Folgen Sie uns aufBluesky: @cemas.ioInstagram: @cemas_io